Drucken:

Partner News

Smarter als ein DAX-ETF

Marketinganzeige

Autoren: Patrick Hussy, sentix Asset Management

Erscheinungsdatum: 

21. April 2023

  • Publikumsfonds
  • Institutionelle Investoren
sentix Fondsjubiläum Jubiläum: Zehn Jahre sentix Fonds Aktien Deutschland Foto: opolja Quelle: iStock

In der heute mitunter schnelllebigen Zeit ist das zehnjährige Jubiläum eines Fonds nicht selbstverständlich. Der sentix Fonds Aktien Deutschland (DE000A1J9BC9) von sentix Asset Management (sentix) schafft aber nicht nur das. Denn als Innovation des Jahres 2014* mit Vorschusslorbeeren ausgestattet, erfüllt er die in ihn gesetzten Erwartungen, und das, obwohl der DAX als Performance-Index eine schwer zu schlagende Hürde ist. Nicht zuletzt aufgrund der günstigeren Kostenstruktur liegen ETFs regelmäßig im vorderen Drittel der Hitlisten. Wer DAX-ETFs schlagen kann, hat sich die Top-Ratings namhafter Rating-Agenturen wie Morningstar und Scope verdient.

Rückblick: Die Idee bei Fondsstart

Die Idee der Sentiment-Spezialisten von sentix im Jahr 2013 war es, einen Fonds ins Leben zu rufen, der das Beste aus beiden Welten vereint: Er sollte günstig und planbar wie ein ETF (Exchange Traded Fund) sein, aber dank gezielter aktiver Steuerung des Fonds-Betas (Investitionsquote) eine Überrendite nach Kosten gegenüber ETFs und DAX erzielen.

Ein weiteres Plus des Fonds sollte von Beginn an in der Berechenbarkeit liegen. „Da wir ‚nur‘ den Aktieninvestitionsgrad steuern, bleiben Anlegern unliebsame Überraschungen durch risikoreiche Beimischungen erspart“, so Patrick Hussy, sentix-Geschäftsführer und Portfolio Manager des Fonds. „Eine prima Idee“, fanden auch die Juroren der damaligen FERI EuroRating Awards, die das Fondskonzept als „Fondsinnovation 2014“ mit ordentlichen Vorschusslorbeeren ausstatteten.

Patrick Hussy

Wer DAX-ETFs schlagen kann, hat sich die Top-Ratings namhafter Rating-Agenturen verdient.

Patrick Hussy
Quelle: sentix Asset Management GmbH

Zehn Jahre später: Bestnoten bei Rating-Agenturen

Zum zehnjährigen Jubiläum hat der sentix Fonds Aktien Deutschland rund zehn Prozent Mehrertrag (15.03.2013 bis 14.03.2023) nach Kosten im Vergleich zu typischen DAX-ETFs erwirtschaftet. Und auch den DAX selbst hat der Fonds seit seiner Auflage im März 2013 in der Wertentwicklung mit 93,7 Prozent gegenüber 91,0 Prozent (15.03.2013 bis 14.03.2023) nach Kosten übertroffen. Dieses positive Ergebnis hat das Fondsmanagement dabei nicht durch ein systematisch erhöhtes Risiko erkauft. Die durchschnittliche Korrelation des Fonds liegt bei 0,99, der durchschnittliche Aktieninvestitionsgrad bei 100 Prozent. Auch Risikokennzahlen wie Drawdown und Volatilität sind mit dem DAX vergleichbar. Der Mehrertrag ist also „echtes Alpha“, eine Managementleistung, die auf die effizienten und im Markt viel beachteten Sentimentdaten von sentix zurückzuführen ist. Die herausragenden Fondsergebnisse über eine so lange Zeit führen durchweg zu Bestnoten bei den bekannten Rating-Agenturen Morningstar (fünf Sterne per 28.02.2023), Scope (A per 28.02.2023), Lipper Leaders (Highest Rating in Total Return and Consistent Return März 2023) oder Citywire (nominiert als beste Fondsgesellschaft „Aktien D“, 2022 und 2023).

„Wir haben bei der Fondsauflage ganz bewusst auf die Kostenstruktur geachtet. Wenn dann noch gute Treffer dazukommen, entsteht ein Top-Produkt“, fasst sentix-Gründer Manfred Hübner die Gebührenphilosophie des sentix Fonds Aktien Deutschland zusammen.

Deutsche Unternehmen und der DAX: Als Basiswert besser als ihr Ruf

Wird der sentix Fonds Aktien Deutschland auch in den nächsten zehn Jahren seine Erfolgsgeschichte fortschreiben können? Dies hängt nicht zuletzt auch davon ab, ob man auf den DAX als Basiswert in seinem Portfolio setzen will. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen und ökonomischen Herausforderungen, denen sich Deutschland gegenübersieht, ist dies eine typisch deutsche Frage. Deutschland ist die fünftgrößte Volkswirtschaft mit beinahe 1.500 Weltmarktführern, und das ganz unabhängig von den jeweiligen Regierungskonstellationen.

Der DAX-Index ist einer der wichtigsten Aktienindices weltweit. Mehr als 150.000 Underlyings basieren auf diesem Index. Er deckt 80 Prozent der Marktkapitalisierung deutscher Aktien ab. Durch die Aufstockung von 30 auf 40 Titel haben sich die Diversifikation und das Wachstumspotenzial des Index weiter verbessert.

Als einer der wenigen Börsenbarometer ist der DAX ein Performance-Index. Allein dadurch ist sein langfristiges Wachstum quasi sichergestellt. Denn die seit 2004 verfünffachten Dividendensummen werden konsequent reinvestiert. Bereits bei einem zehnjährigen Anlagehorizont liegt der DAX in neun von zehn Fällen im Plus (28.02.2003 bis 28.02.2023).

Auch international kann sich der DAX sehen lassen. Über 20 Jahre (28.02.2003 bis 28.02.2023) gerechnet, belaufen sich die Gesamterträge, also Kursgewinne plus Dividenden, des DAX auf 9,4 Prozent und liegen damit nur wenig unter denen des S&P 500 mit 10,2 Prozent pro anno. Nikkei, EuroStoxx 50 und MSCI Welt (Euro hedged) liegen in dieser Zeit 1,5 bis 2 Prozent hinter dem DAX.

*Feri EuroRating Awards 2014, Sonderkategorie "Fund Innovation"

Disclaimer

©2023. Alle Rechte vorbehalten. Diese Publikation stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Anteilen oder Aktien an Investmentvermögen im Sinne des Kapitalanlagegesetzbuches dar. Anlageentscheidungen sollten nur auf der Grundlage der aktuellen Verkaufsunterlagen (die wesentlichen Anlegerinformationen, Verkaufsprospekt, Jahres- und Halbjahresberichte) getroffen werden, die die allein maßgeblichen Vertragsbedingungen enthalten. Historische Wertentwicklungen sind keine Garantie für eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft. Diese ist nicht prognostizierbar. Alleinige Grundlage für den Anteilerwerb sind die Verkaufsunterlagen zu den jeweiligen Investmentvermögen, die kostenlos bei Universal Investment sowie im Internet unter www.universal-investment.com erhältlich sind.

Eine Zusammenfassung Ihrer Anlegerrechte in deutscher Sprache finden Sie auf www.universal-investment.com/media/document/Anlegerrechte. Zudem weisen wir darauf hin, dass Universal Investment bei Fonds für die sie als Verwaltungsgesellschaft Vorkehrungen für den Vertrieb der Fondsanteile in anderen EU-Mitgliedstaaten getroffen hat, beschließen kann, diese gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU, insbesondere also mit Abgabe eines Pauschalangebots zum Rückkauf oder zur Rücknahme sämtlicher entsprechender Anteile, die von Anlegern in dem entsprechenden Mitgliedstaat gehalten werden, aufzuheben.

Weitere Themen

  • GLS Stefan Fritz
    Partner News
    01. Mai 2023

    Ob Greenwashing oder Regulatorik: Glaubwürdigkeit ist wichtiger denn je

    In Gesprächen mit Anlegerinnen und Anlegern zeige sich eine gewisse Übersättigung an „grünen“ Themen, sagt Stefan Fritz, Spezialist Investmentfonds bei GLS Investments. Fritz zufolge bedarf es einer klaren, verständlichen Kommunikation, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit herzustellen.

    Autoren: Stefan Fritz, GLS Investments Mehr lesen
  • PSM Vermögensverwaltung Daniel Schwarzkopf Maximilian von der Goltz Jasminka Ilijeva
    Partner News
    24. April 2023

    Stabilitätsanker für volatile Börsenzeiten

    2022 gilt für viele Marktteilnehmer als das schlechteste „Rentenjahr“ seit Beginn der Aufzeichnungen. Wie sich der PSM Investmentgrade Bond (ISIN DE000A2QCX78) in diesem herausfordernden Marktumfeld geschlagen hat, erklärt ein Investment-Trio aus Fondsberatern und Geschäftsführung der PSM Vermögensverwaltung.

    Autoren: Daniel Schwarzkopf, Maximilian von der Goltz, Jasminka Ilijeva, PSM Vermögensverwaltung Mehr lesen
  • Dr. Ralf Seiz
    Partner News
    24. April 2023

    Aktienfonds mit negativem finanzierten CO2-Fußabdruck

    Als Spin-off der Universität St.Gallen fokussiert der Asset Manager Finreon auf wissenschaftliche und quantitative Ansätze. Das Unternehmen kombiniert in seinem Finreon SGKB Carbon Focus Ansatz ein nachhaltiges Aktienportfolio und einen Swap. Dadurch soll der finanzierte CO2-Fußabdruck des Portfolios nicht nur reduziert, sondern deutlich in den negativen Bereich gebracht werden.

    Autoren: Dr. Ralf Seiz, Finreon Mehr lesen