Drucken:

News

Besser keine bösen Überraschungen erleben

Autoren: Frank Egermann, Thomas Casper

Erscheinungsdatum: 

29. Juli 2020

Thomas Casper und Frank Egermann Bildquelle: Universal-Investment
Der BVV vergab ein 3,6 Milliarden Euro schweres Transition-Management-Mandat an Universal Investment. Michael Lennert, dpn – Deutsche Investment & Pensionsnachrichten, sprach darüber mit Frank Egermann, Head of Portfolio Management beim BVV und Thomas Casper, Head of Transition Management bei Universal Investment.

Dieser Artikel richtet sich an professio­nelle und semi-professionelle Investoren.

 

Der BVV vergab ein 3,6 Milliarden Euro schweres Transition-Management-Mandat an Universal Investment Wie kam es zu dieser Mandatsvergabe?

Frank Egermann: Im Grunde ist das, worüber wir heute sprechen, das Ergebnis zweier Routineprozesse im BVV gewesen. Das eine war die Überprüfung der strategischen Asset Allocation. Diese prüfen wir jährlich und nehmen möglicherweise Anpassungen vor. Beispielsweise haben wir gegenüber dem Vorjahr die Aktienquote zurückgenommen. Das andere war ein routinemäßiger Review einzelner Asset-Klassen. Bei einem derartigen Review fragen wir uns, ob wir noch mit den richtigen Strategien beziehungsweise den richtigen Managern unterwegs sind, marktgerechte Konditionen haben et cetera. Beides fiel hier jetzt zusammen für die Asset-Klasse Aktien. Insofern ist das ein größeres Projekt geworden, da Aktien für uns eine wichtige Asset-Klasse sind.

Haben Sie diese Reviews alleine durchgeführt oder wurden Sie von einem Consultant beraten?

Egermann: In aller Regel benutzen wir keinen Consultant. In diesen Prozess wurde auch kein Consultant miteingebunden.

Welche Kriterien für Anlageerfolg sind für Sie wesentlich?

Egermann: Wesentlich ist für uns ist die Ausrichtung der strategischen Asset Allocation. Bei den Eigenanlagen fokussieren wir uns ausschließlich auf Zinsträger in jeglicher Couleur wie Anleihen, Schuldscheine, et cetera. Jedwede andere Asset-Klasse findet unter Einbindung externer Manager statt. Mit der Konsequenz, dass als dritte große Aufgabe für uns, also neben dem Management des Direktbestandes und der strategischen Ausrichtung des Portfolios, die Manager-Selektion ist.

Sie vergaben das Transition-Management-Mandat bei der Asset-Klasse Aktien. Wie hoch ist Ihr Aktienanteil?

Egermann: Wir haben eine strategische Zielquote, die liegt bei Aktien bei rund 13 Prozent. Dabei sprechen wir von Aktien verschiedenster Strategien, sowie von taktischen Bandbreiten. Sprich, in volatilen Zeiten wie diesen finden Anpassungen des Exposures statt.

Wie sind Sie bei der Vergabe des Transition-Mandates vorgegangen?

Egermann: Transition ist für uns kein Neuland. Daher war uns hier bewusst, dass wir zum einen über ein signifikantes Volumen reden und dass dies zum anderen eine komplexere Transaktion wird. Insofern war für uns schnell klar, dass wir das mit einem externen Partner machen.

Herr Casper, Sie haben im Vorgespräch davon gesprochen, dass Sie grundsätzlich eine erhöhte Nachfrage nach Transition-Management-Dienstleistungen verspüren. Worauf führen Sie das zurück? Sind die institutionellen Investoren etwa zunehmend unzufrieden mit der Performance ihrer Asset Manager?

Casper: Das starke Wachstum im Transition Management hat mehrere Ursachen. Die erste ist eine sehr simple, ohne zu sehr Eigenwerbung machen zu wollen. Die UI-Plattform ist – ich bin jetzt im 14. Jahr bei Universal Investment –,von Jahr zu Jahr stark gewachsen und bei immer mehr Fonds auf der Plattform kommt es häufiger zu Veränderungen in den Portfolios, die wir begleiten. Daneben haben sich die Kapitalmarkt-Rahmenbedingungen in den letzten Jahren doch sehr verändert und sind sehr stark von negativen Renditen bestimmt. Auf diese Veränderungen im Kapitalmarktsystem antworten die institutionellen Anleger mit Veränderungen in der strategischen Asset Allocation. Gleichzeitig sind die Allokationen auf Anlegerseite deutlich komplexer geworden. Beispielsweise sieht man zunehmend einen Shift in Richtung Alternative Investments, Real Assets oder Immobilien – Transition Management hilft hier beim Wechsel von liquiden in alternative Anlagen, sei es durch Liquidations- oder Projektmanagement. Ein weiterer Grund sind natürlich Black-Swan-Ereignisse wie nun die Corona-Pandemie, die, ich will nicht sagen Schwachpunkte offenlegen, aber aufzeigen, wie robust eine strategische Asset Allocation oder ein implementiertes Risikomanagement aufgestellt ist oder wo gegebenenfalls ein institutioneller Anleger nachbessern kann.

Egermann: Wenn ich das kurz ergänzen darf. Ein weiterer Grund ist auch, dass immer mehr Investoren erkennen, dass Transition Management einen Wert an sich bringt. Transition Management ist eine Dienstleistung, die man zwar bezahlen muss, durch die man jedoch nicht nur bei den expliziten, sondern insbesondere bei den impliziten Kosten auch eine Menge Geld spart. Ein ganz entscheidender Faktor für einen Transition-Prozess ist es also, nicht nur Transaktionssicherheit, sondern vor allem Kosteneffizienz zu haben.

Casper: Ja, genau.

Ein Problem bei einer derart komplexen Transition ist, dass sie über diese Zeit Marktrisiken tragen. Deswegen verlangt dies nach einem sehr transparenten und professionellen Prozess.
Frank Egermann

Herr Egermann, können Sie kurz skizzieren, was der genaue Inhalt der Transition war?

Egermann: Das kann ich gerne machen. Bei der Transition war ein Master-Fonds betroffen. Es handelte sich wie bereits schon angesprochen um die Asset-Klasse Aktien, im Einzelnen Large Caps, Small Caps und Emerging Markets Equities mit Investmentansätzen aus den Bereichen Long Only, Long Short und Market Neutral. Insgesamt waren es neun Segmente, die aufgelöst wurden und bei denen die Manager gekündigt wurden. Die Assets aus diesen aufzulösenden Segmenten wurden analysiert und dabei festgelegt, welche Assets für die zukünftige Struktur genutzt werden können, die sogenannten Cross-Positionen, die nicht über den Markt gehandelt werden.

Casper: In der Tat ist es eine der wesentlichen Aufgaben im Transition-Management-Prozess, diese Cross-Positionen zu identifizieren. Hier in dieser Transition waren es circa acht bis neun Prozent des gesamten Transaktionsvolumens, die nicht über den Markt gehandelt werden müssen. Wenn man von Implementierungskosten von circa 20 Basispunkten ausgeht, kann man leicht errechnen, welche Einsparpotenziale bei Cross-Positionen vorhanden sind.

Egermann: Alle anderen Assets, die nicht mehr in der zukünftigen Struktur benötigt werden, wurden verkauft. Daneben mussten fünf neue Segmente mit entsprechenden AssetManagern aufgesetzt, unter anderem für Small Caps und Emerging Markets Equities, sowie drei bestehende Segmente aufgestockt werden. Obendrein waren noch vier weitere Segmente betroffen, etwa ein Overlay-Segment und ein Collateral-Segment, weil auch EMIR-pflichtige Geschäfte getätigt werden. Das war im Prinzip das grobe Mengengerüst der Transaktion.

Auf welche Faktoren bei der Transition haben Sie besonderes Augenmerk gelegt?

Casper: Wir haben, wie bereits angesprochen, ein besonderes Augenmerk auf die einzelnen Kostenbestandteile gelegt. Diese müssen transparent und valide sein. Dazu zählen explizite Kosten wie die eigentlichen Gebühren für den Transition Manager, die Broker Fee oder die Steuern. Diese Kosten machen rund 20 Prozent der Gesamttransaktion aus. Entscheidend sind jedoch insbesondere die impliziten Kosten wie die Spread-Kosten, die Market-Impact-Kosten oder die Opportunitätskosten. Insgesamt, wenn man alle Kosten zusammennimmt, errechnet sich daraus der Implementation Short Fall. Und diesen gilt es zu optimieren.

Egermann: Ein Problem bei einer derart komplexen Transition ist, dass sie über diese Transition-Zeit Marktrisiken tragen. Deswegen verlangt dies nach einem sehr transparenten und professionellen Prozess. Es geht hier nicht einfach nur darum, Manager A gegen Manager B austauschen. Am Ende dieses Prozesses hat das Portfolio einen ganz anderen Charakter. Da will man auch in der Umsetzung keine bösen Überraschungen erleben.

Worin lag der Erfolg Ihrer Zusammenarbeit?

Egermann: Vorranging in einer transparenten Kommunikation und im frühzeitigen Einbinden der Transaktionspartner. Wenn es bestimmte Dinge im Feintuning zu regeln gibt, waren und sind wir zudem jederzeit sofort ansprechbar.

Casper: Herr Egermann hat die wichtigen Punkte schon genannt. Rechtzeitige Einbindung in die Überlegungen der Umstrukturierungspläne. Enge Zusammenarbeit. Reger und zeitnaher Informationsaustausch, falls sich in der Planung Änderungen ergeben, damit wir die eigentliche Transition entsprechend adjustieren können. Wir geben immer ein tägliches Update, wenn es in die heiße Phase, also in die Handelsphase geht. Das haben wir auch immer so zurückgespielt bekommen, dass es sehr wichtig ist für den Anleger, damit er weiß, wo er steht, was gut läuft. Aber wir benennen auch die Dinge, wo es gerade Probleme gibt. Und wir liefern eine volle Kostentransparenz. Das ist auch der Anspruch des Transition Managers oder des Transition Managements. In diesem konkreten Fall konnten wir 68 Prozent Kostenersparnis gegenüber einer unkoordinierten, ungehedgten Umstrukturierung erzielen.

Im Moment ist es ja eher so, dass sich das Transition Management nur auf den liquiden Bereich, also den Wertpapierbereich, beschränkt ist, die Allokationen jedoch zunehmend komplexer werden und in Richtung Alternative Investment, Real Assets oder den Bereich Real Estate gehen. Hier sehen wir die ersten interessanten Ansätze.
Thomas Casper

Herr Casper, wenn Sie in die Zukunft schauen, sehen Sie neue Dienstleistungen, beim Transition Management?

Casper: Die Grundidee von Transition Management hat sich bewährt und dürfte sich nicht radikal ändern. Dennoch gibt es natürlich Weiterentwicklungen, beispielsweise die Anpassung des Transition Managements an die sich verändernde Allokationen. Im Moment ist es ja eher so, dass sich das Transition Management nur auf den liquiden Bereich, also den Wertpapierbereich, beschränkt ist, die Allokationen jedoch zunehmend komplexer werden und in Richtung Alternative Investments, Real Assets oder den Bereich Real Estate gehen. Hier sehen wir die ersten interessanten Ansätze. Zudem sehen wir seit mehreren Jahren eine zunehmende Differenzierung zwischen Asset Managern und Spezialisten für den Übergang, die sich weiter verstärken dürfte.

Kurz und Bündig

Der BVV konzentriert sich als Versorgungswerk für die Banken- und Finanzbranche auf die Gestaltung betrieblicher Altersvorsorgesysteme. Mit dem BVV Versicherungsverein (Pensionskasse), der BVV Versorgungskasse (Unterstützungskasse) sowie dem BVV Pensionsfonds stehen für Unternehmen der Finanzwirtschaft drei Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung zur Verfügung. Mit rund 220 Mitarbeitern werden derzeit 800 Mitgliedsunternehmen sowie rund 354.000 Versicherte und 121.000 Rentner betreut.

Universal Investment strukturierte nach Gewinn des 3,6 Milliarden Euro schweren Transition-Management-Mandats ein Portfolio für den BVV um. Mit dem neuen Mandat wächst die Anzahl umgesetzter Umstrukturierungen in den vergangenen zwölf Monaten durch das Portfolio Management von Universal Investment auf 30 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 17,2 Milliarden Euro. Die Universal Investment Gruppe administriert derzeit rund 505 Milliarden Euro, davon 382 Milliarden Euro in eigenen Vehikeln sowie etwa 123 Milliarden Euro in Zusatzservices wie Insourcing.

Quelle: dpn – Deutsche Investment & Pensionsnachrichten

Dieses Interview erschien zuerst bei dpn – Deutsche Investment & Pensionsnachrichten und kann über den folgenden Download im Original online gelesen werden.
Hier im Original nachlesen

Weitere Themen

  • Press Release
    10. April 2024

    Universal Investment-Umfrage: Ein Drittel muss ESG-Performance des eigenen Immobilien-Portfolios erst noch bestimmen

    Klassische Energieausweise und GRESB sind beliebteste Verfahren zur Beurteilung der ESG-Performance. Institutionelle Investoren setzen mehr auf Artikel-8-Fonds nach SFDR als auf Artikel-9-Fonds.

    Mehr lesen
  • Press Release
    19. März 2024

    Universal Investment Gruppe beruft Christina Hübschen als neue Chief Human Resources Officer

    Die Universal Investment Gruppe, eine der führenden europäische Fonds-Service-Plattformen und Super ManCos, beruft Christina Hübschen (49) zum Group Chief Human Resources Officer mit Wirkung zum 1. April 2024. In der neu geschaffenen Funktion wird sie gruppenweit alle Aspekte des Personalwesens verantworten mit den Themen HR-Strategie und -Operations, Kultur und Inklusion, Recruiting, Weiterbildung sowie Vergütung und Sozialleistungen.
    Mehr lesen
  • Press Release
    18. März 2024

    Spezialfonds-Analyse von Universal Investment: Investoren schichten von Staats- in Unternehmensanleihen um

    . Institutionelle Investoren reduzierten im letzten Jahr den Anteil von Staatsanleihen in ihren Fondsportfolios und setzten stattdessen verstärkt auf Unternehmensanleihen. In den aggregierten Spezialfonds auf der Plattform von Universal Investment sank der Anteil von Staatsanleihen in den Portfolios von Pensionskassen, Versorgungseinrichtungen, Betriebsrentenkassen oder Stiftungen um rund 0,7 Prozentpunkte, der von Unternehmensanleihen dagegen stieg um rund 1,7 Prozentpunkte.
    Mehr lesen