Hamburg / Frankfurt am Main, 4. Februar 2021
Umsetzung der ESG-Strategie
Der Fonds folgt der ESG-Strategie von MPC Capital und damit der Ausrichtung ihrer Investmentprodukte an ökologischen, sozialen und governance-konformen Kriterien. Der Immobiliensektor ist weltweit für rund ein Drittel aller CO2-Emissionen sowie rund 40 Prozent des Energieverbrauchs verantwortlich. Aus diesem Grund erwartet MPC Capital in den kommenden Jahren hohe Investitionen in nachhaltige Projekte.
First Closing über EUR 80 Millionen
Das First Closing für den Fonds über EUR 80 Millionen wurde mit institutionellen Investoren aus dem Kreise von Versicherungsgesellschaften erreicht. Das Second Closing ist im Laufe des ersten Halbjahres 2021 im institutionellen Zielanlegerkreis von Versicherungsgesellschaften, Versorgungswerken, Pensionskassen und Stiftungen geplant.
Auswahl der Assets anhand von ESG Scoring Model
Zentrales Investitionskriterium des Fonds ist der Aufbau eines nachhaltigen Wohnimmobilienportfolios. Mit Hilfe eines eigens für diesen Fonds entwickelten Scoring-Modells werden Zielobjekte ermittelt, die einer Reihe von quantitativen und qualitativen Nachhaltigkeitskriterien entlang einschlägiger UN-Nachhaltigkeitsziele entsprechen.
So müssen die für einen Ankauf in Frage kommenden Standorte und Objekte speziellen Anforderungen genügen, die sich an energetischen, sozialen und unternehmensethischen Aspekten bemessen. Hierzu zählen zum Beispiel die Übererfüllung von Energiestandards, die Einbindung von Mobilitätskonzepten oder der Anteil an gefördertem und barriere-reduziertem Wohnraum. Das Portfolio wird aufgrund der hohen Anforderungen an die Energiestandards im Wesentlichen aus Neubauten bestehen.
Erste Objekte sollen zügig angekauft werden
Es kommen dabei rund 45 Investitionsstandorte in Deutschland in Frage. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf so genannten Schwarmstädten, die von einem überdurchschnittlichen Zuzug von jungen und gut ausgebildeten Beschäftigten profitieren. Der Ankauf der ersten drei Projekte soll kurzfristig erfolgen. Sie befinden sich in den Metropolregionen Hamburg und Frankfurt sowie in Münster.
Dr. Ludwig Vogel, Managing Director Real Estate bei MPC Capital: „Einer deutlichen Zunahme von Haushalten bei gleichzeitig sinkenden Haushaltsgrößen steht aktuell eine signifikante Unterversorgung an Wohnungen gegenüber – vor allem in Deutschlands Zukunftsstädten. Gleichzeitig führen steigende Baukosten und Grundstückspreise sowie die hohe Auslastung der Bauunternehmen zu einem anhaltenden Nachfrageüberhang. Mit einem konsequent auf nachhaltiges, bezahlbares Wohnen ausgerichtetem Investment-Fonds treffen wir somit den Nerv der Zeit.“
„Mit MPC Capital haben wir einen weiteren bekannten Asset Manager als Fondsinitiator für unsere Leistungen als Service-KVG gewinnen können. Unser Geschäft entwickelt sich auch in diesem Segment sehr dynamisch. Dazu trägt die auch in der Immobilienbranche zunehmende Spezialisierung auf Asset Management oder Service-KVG bei. Deshalb freuen wir uns sehr nun mit MPC Capital gemeinsam einen Fonds mit überzeugender Strategie auflegen zu können“, erklärt Katja Müller, Chief Customer Officer der Universal-Investment-Gruppe.
MPC Capital ist seit über 25 Jahren als Asset- und Investmentmanager im Immobiliensegment aktiv. Seitdem hat das Hamburger Unternehmen mehr als 400 Gewerbe- und Wohnimmobilien-Investments in neun Ländern strukturiert und finanziert. Mit dem Start des ESG Wohnimmobilien Deutschland baut MPC Capital seine Rolle als Investment-Manager von Sachwertinvestitionen für institutionelle Investoren weiter aus.
Aufbau eines Portfolios von nachhaltigen Wohnimmobilien in Deutschland
First Closing über EUR 80 Mio. mit institutionellen Investoren
Erste Asset-Ankäufe im ersten Quartal 2021 erwartet
Head of Communications
Telefon
+49 69 71043 575
E-Mail
bernd.obergfell@universal-investment.com
Hier finden Sie unser aktuelles Porträt mit allen wichtigen Daten auf einen Blick.