Drucken:

Partner News

Mit Value zum Ziel

Marketinganzeige

Autoren: Dyrk Vieten, Lingohr & Partner Asset Management

Erscheinungsdatum: 

17. Oktober 2022

  • Publikumsfonds
  • Fondsauflage
Dyrk Vieten Dyrk Vieten, Lingohr & Partner Asset Management Quelle: Lingohr & Partner

Der Anlagestil Value ist in den vergangenen Jahren in der Aufmerksamkeit etwas hinter Growth zurückgeblieben. Doch welches Potenzial steckt hinter Value? Diese Frage beantwortet Dyrk Vieten, Gründungsgesellschafter und Geschäftsführer von Amauris Invest, der mehrere Fonds von Lingohr & Partner Asset Management erfolgreich bei der Markteinführung begleitet hat. Am Beispiel der Fonds LINGOHR GLOBAL SMALL CAP (ISIN LU1479103472) und LINGOHR GLOBAL EQUITY (ISIN LU1479102664) zeigt er die Strategien auf und erklärt, worauf es ankommt.

ChampionsNews: Sie haben im Frühjahr die Value-Boutique Lingohr & Partner Asset Management übernommen und sind mittlerweile auch CEO der Gesellschaft. Wie ist es dazu gekommen?

Dyrk Vieten: Mich verbindet eine lange gemeinsame Geschichte mit Lingohr & Partner. Ich hatte den leider vor sechs Jahren verstorbenen Unternehmensgründer, Frank Lingohr, dabei eng begleitet, die Fondsfamilie „Lingohr Systematic“ erfolgreich am Markt einzuführen. Weitere wichtige Fonds sind der LINGOHR GLOBAL SMALL CAP  und der LINGHOR GLOBAL EQUITY, die beide auf die Erwirtschaftung eines angemessenen Wertzuwachses durch den Erwerb von Vermögenswerten zielen, die Ertrag und/oder Wachstum erwarten lassen. Dabei wird das Fondsvermögen weltweit angelegt. Daher ist es für mich eine besondere Freude, mit der Beteiligungsgesellschaft Amauris Invest unternehmerische Verantwortung für dieses bekannte und besondere Haus zu übernehmen. Als CEO kümmere ich mich im Lingohr-Management insbesondere um Business Development und die Weiterentwicklung der Vertriebsstruktur.

Die starke Inflation und die Zinswende geben dem Value-Stil zusätzlichen Rückenwind, während die historische Durchschnittsbewertung für Value-Aktien eine deutliche Outperformance erwarten lässt.

Dyrk Vieten

Welchen Wert sehen Sie im Value-Anlagestil jetzt und in Zukunft?

Das Unternehmen hat einen exzellenten Ruf als Value-Investing-Asset-Manager. Auch wenn dieser Anlagestil in den vergangenen Jahren in der Aufmerksamkeit etwas hinter Growth zurückgeblieben ist, bin ich der Überzeugung, dass darin weiterhin viel Potenzial liegt – und zwar gleichermaßen für private Anleger und institutionelle Mandanten, wie Pensionskassen, Stiftungen, Family Offices und andere. Wir stehen vollständig zu Value und sehen uns durch die aktuelle Performance in einem insgesamt herausfordernden Marktumfeld hierin bestätigt. Dem disziplinierten Value-Anleger bieten sich nach langer Durststrecke gute Gründe, vorsichtig optimistisch zu sein. Beim Value Investing liegt der Fokus daher auf antizyklischem Verhalten. Anleger laufen dann nicht einem Trend permanent hinterher, weil sie wissen, dass eine überdurchschnittliche Performance langfristig wesentlich leichter zu erreichen ist, wenn substanzstarke Aktien und Fondsanteile dann gekauft werden, wenn sie niedrig bewertet sind. Die Chancen für globale Value-Aktien waren selten so gut wie in diesem Jahr. Wir gehen davon aus, dass viele substanzstarke Titel durch die anstehende Konjunkturerholung weiterhin gewinnen werden. Die starke Inflation und die Zinswende geben dem Value-Stil zusätzlichen Rückenwind, während die historische Durchschnittsbewertung für Value-Aktien eine deutliche Outperformance erwarten lässt.

Gehen wir näher auf die zuvor genannten Fonds LINGOHR GLOBAL SMALL CAP  und LINGOHR GLOBAL EQUITY ein. Worin liegt der Unterschied zwischen beiden Fonds?

Es handelt sich in beiden Fällen um globale Aktienfonds, die nach unserem disziplinierten, wertorientierten Ansatz verwaltet werden. Der LINGOHR GLOBAL SMALL CAP investiert in kleine und mittelgroße Unternehmen, also sogenannte Nebenwerte. Dabei sind wir ständig auf der Suche nach unentdeckten „Perlen“ beziehungsweise „Hidden Champions“ mit einer Marktkapitalisierung zwischen 150 Millionen und fünf Milliarden Euro, die zwar nicht in der Öffentlichkeit stehen, aber sehr profitabel wirtschaften und viel Potential besitzen. Diese Werte können häufig zu sehr attraktiven Preisen gekauft werden. Das ist für uns als aktive Manager ein vielversprechendes Anlageuniversum. Der LINGOHR GLOBAL EQUITY hingegen ist unser Basisinvestment. Hier investieren wir in die attraktivsten Aktien weltweit ab einem Börsenwert von circa einer Milliarde Euro. In den Segmenten zyklische Unternehmen, Finanzwerte und defensive Unternehmen bewerten wir die Aktien anhand speziell abgestimmter Kennzahlen und identifizieren somit die vielversprechendsten Werte. Alle Aktien werden im Portfolio gleichgewichtet. Damit erreichen wir für die Anleger eine sehr breite Diversifikation von Chancen und Risiken.

Die beiden Fonds wurden auf nachhaltige Produkte nach Art. 8 SFDR umgestellt. Erzählen Sie hier gerne mehr dazu.

Wir sind als Asset Manager sehr stark mit den Anforderungen unserer institutionellen Anleger im Spezialfondssegment gewachsen. Deshalb befassen wir uns schon seit mehr als zehn Jahren mit dem Thema ESG. Anfangs lag unser Fokus auf der Auswahl des passenden Datenanbieters und der sinnvollen Integration mit unserem Anlageprozess, aber mittlerweile ist das Thema Nachhaltigkeit bei jedem Portfolio Manager ein integraler Bestandteil der Beurteilung von Kaufkandidaten. Als Value Investor suchen wir per Definition nach Unternehmen mit nachhaltigen Cashflows und dementsprechend auch nach gut geführten Unternehmen mit nachhaltigen Geschäftsmodellen. Auf dieser Grundlage können wir nunmehr auch die neuen regulatorischen Vorgaben erfüllen und unseren Privatanlegern den Zugang zu Artikel-8-Fonds ermöglichen. Wertorientierung, Langfristigkeit und die systematische Einzeltitelauswahl können mit Nachhaltigkeitsscreenings kombiniert werden. Wir schließen dabei vor allem Aktien aus, die unsere Mindestanforderungen und internationale Standards nicht erfüllen – als Ergebnis bleibt weiterhin ein breit gestreutes Portfolio mit höchst attraktiven Bewertungskennzahlen.

Sie sprachen eingangs von der Amauris Invest. Wofür steht das Unternehmen und welche Rolle spielt hier ficon Vermögensmanagement?

Mit unserer Beteiligungsgesellschaft haben wir ein Vehikel für unabhängige Vermögensverwaltungsgesellschaften und Fondsmanager geschaffen, die ein Dach für die Zukunft suchen, um Wachstum, Erträge und Marktposition nachhaltig auszubauen und den dringenden Herausforderungen der Branche in den Bereichen Digitalisierung, Marketing, Vertrieb, Regulatorik und Compliance zu lösen. Genau hierzu bieten wir Lösungen an. Denn unabhängige Vermögensverwalter und Fondsmanager stehen in genau diesen Bereichen vor großen Herausforderungen. Es wird immer schwieriger, das eigene Geschäftsmodell in einem zunehmend anspruchsvolleren Marktumfeld zukunftsfähig zu halten. Gerade auch unter dem Druck einer fortschreitenden Digitalisierung und der Sicherung der Unternehmensnachfolge.

ficon Vermögensmanagement hingegen ist als Gesellschafterin von Amauris Invest mit einer Beteiligung aktiv. Ich bin Sprecher der Geschäftsführung von ficon. Meine Gesellschafter- und Geschäftsführerkollegen Rainer Beckmann und Jens Hartmann haben die gemeinsame Vision unterstützt und gefördert, mit einer Beteiligungsgesellschaft Kräfte und Kompetenzen in der unabhängigen Vermögensverwaltung und im Fondsboutiquengeschäft zu bündeln. Auf Dauer will Amauris Invest einen Multiboutique-Ansatz etablieren und verschiedene Spezialdienstleister mit individuellen Stärken unter einem Dach versammeln.

Disclaimer

©2022. Alle Rechte vorbehalten. Diese Publikation stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Anteilen oder Aktien an Investmentvermögen im Sinne des Kapitalanlagegesetzbuches dar. Anlageentscheidungen sollten nur auf der Grundlage der aktuellen Verkaufsunterlagen (die wesentlichen Anlegerinformationen, Verkaufsprospekt, Jahres- und Halbjahresberichte) getroffen werden, die die allein maßgeblichen Vertragsbedingungen enthalten. Historische Wertentwicklungen sind keine Garantie für eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft. Diese ist nicht prognostizierbar. Alleinige Grundlage für den Anteilerwerb sind die Verkaufsunterlagen zu den jeweiligen Investmentvermögen, die kostenlos bei Universal Investment sowie im Internet unter www.universal-investment.com erhältlich sind.

Eine Zusammenfassung Ihrer Anlegerrechte in deutscher Sprache finden Sie auf www.universal-investment.com/media/document/Anlegerrechte. Zudem weisen wir darauf hin, dass Universal Investment bei Fonds für die sie als Verwaltungsgesellschaft Vorkehrungen für den Vertrieb der Fondsanteile in anderen EU-Mitgliedstaaten getroffen hat, beschließen kann, diese gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU, insbesondere also mit Abgabe eines Pauschalangebots zum Rückkauf oder zur Rücknahme sämtlicher entsprechender Anteile, die von Anlegern in dem entsprechenden Mitgliedstaat gehalten werden, aufzuheben.

Weitere Themen

  • Press Release
    23. März 2023

    XAIA Credit Basis II wieder für Neukunden geöffnet

    Ab sofort können Anleger wieder in den XAIA Credit Basis II investieren, der strategische Bewertungsunterschiede an den Kapitalmärkten zur Erzielung stabiler und marktneutraler Erträge nutzt. Die Ausgabe neuer Anteilscheine war zwischenzeitlich ausgesetzt worden, weil zum damaligen Zeitpunkt die vorherrschende Marktentwicklung die Investmentmöglichkeiten des Fonds zu stark einschränkte.
    Mehr lesen
  • News
    März 2023

    Eva Reiffenstein übernimmt die Leitung des Bereichs Distribution Services

    Der im Juli 2022 bei Universal Investment neu geschaffene Bereich „Distribution Services“ wird seit Februar 2023 von Eva Reiffenstein geleitet. Der Bereich besteht aus den beiden Abteilungen „Distribution Network & Coordination“ und „Distribution Operation Services“ und unterstützt Fondsinitiatoren international beim individuellen Aufsatz und der operativen Umsetzung der gewünschten Vertriebsstrategie.

    Mehr lesen
  • HMT Frank Biller
    Partner News
    01. März 2023

    Der Fokus auf ESG-Ratings bremst die Finanzierung von Innovation

    Wird durch ein Nachhaltigkeits-Rating echte Innovation bei einem Unternehmen gefördert? Nein, sagt Frank Biller, Fondsmanager des HMT Aktien Bessere Welt. Statt starr auf Einstufungen zu schauen, setzt er auf Unternehmen mit echtem umwelttechnischen Mehrwert.

    Autoren: Frank Biller, HanseMerkur Trust Mehr lesen