Transition Management

Transition Management

Transparenz sichern, Kontrolle behalten, Kosten minimieren

Transition Management

Unnötige Kosten und Risiken vermeiden: Das zählt in Zeiten knapper Erträge mehr denn je. Große Umstrukturierungen in Portfolios, wie typischerweise beim Wechsel eines Asset Managers, bergen besondere Risiken. In der Transition-Phase können die Risikosteuerung des Portfolios sowie die Performance eingeschränkt sein und ertragsmindernde Kosten entstehen.


Nur rund 20 % entfallen dabei durchschnittlich auf explizit ausgewiesene Kosten. 80 % sind implizite Kosten, die für den Investor schwer zu fassen sind. Das macht professionelles Transition Management erforderlich. Mit seiner Hilfe lassen sich Transparenz und Risikokontrolle zu jedem Zeitpunkt des Übergangsprozesses sicherstellen und bis zu 60 % der Gesamtkosten einsparen.

339 Transitions und ein Transition-Volumen von rund 113,6 Milliarden Euro stehen für das Vertrauen, das uns Investoren entgegenbringen. Investoren können eine exzellente Begleitung ihrer Transition von Anfang bis Ende und ein nahtloses Zusammenspiel mit den Master-KVG-Leistungen unseres Hauses erwarten (Stand: März 2023).

80 % 

der Kosten einer Umstrukturierung  sind implizit – und daher für den Investor schwer zu fassen.

60 % 

der Gesamtkosten können durch professionelles Transition Management eingespart und Transparenz sowie Risikokontrolle ermöglicht werden.

339

Transitions und ein Transition-Volumen von 113,6 Mrd. Euro stehen für das Vertrauen, das uns Investoren entgegenbringen. 
Stand: März 2023
Initialsituationen für Transition Management

Situationen, in denen Transition Management Vorteile bringen kann

  • Kündigung eines Asset Managers oder Beraters mit und ohne Folgemanager (Interim Management)
  • Asset-Manager-Wechsel in einem oder mehreren Segmenten
  • Neuauflage eines Segments bzw. Neuaufbau eines Portfolios mit Cash oder aus bestehenden Assets
  • Liquidation eines Fonds oder Segments nach Kündigung eines Asset Managers oder Beraters
  • Allokationsveränderung oder neue strategische Asset-Allokation (SAA) innerhalb von Masterfonds

Rolle als Transition Manager

Unser Angebot und unsere Rollen als Transition Manager

Art und Umfang der eingesetzten Transition-Lösung hängen immer von den spezifischen Anforderungen des Investors und seines Portfolios ab. Unser Angebot und unsere Rollen unterscheiden sich nach diesen Erfordernissen:

Transition Management Profile blau
Leistungen

Aufgaben analysieren, Strategie planen, Performance messen



Eine ungesteuerte Transition von einem Ausgangsportfolio (A) in ein Zielportfolio (B) birgt unwägbare Risiken und Kosten. Nur mit einer strukturierten Begleitung und Steuerung des gesamten Übergangsprozesses lassen sich Transparenz, Kostenkontrolle und letztlich Performance über die Folge von Transaktionen hinweg gewährleisten.

Die modularen Leistungsbausteine von Universal Investment richten sich nach der spezifischen Komplexität des jeweiligen Transition-Projekts. Bei Bedarf werden externe Spezialisten für Transition Management ausgewählt und hinzugezogen. In jedem Fall sind die Experten von Universal Investment von Anfang bis Ende an der Seite des Investors.

Transition Management von Anfang bis Ende


Kosten und Risiko analysieren

Explizite Kosten einer Transition, wie z. B. Broker- und Managementgebühren, sind dokumentiert. Implizite Kosten sind schwieriger zu taxieren, wie z. B. Market-Impact-Kosten. In einer Pre-Trade-Analyse werden diese Kosten und ihre jeweilige Ausprägung ermittelt. Implizite Kosten werden zum Performancerisiko als Opportunitätskosten in Beziehung gesetzt.

Transition Management Zeit versus Kosten
Quelle: Portfolio Management Universal-Investment-Luxembourg S.A., Niederlassung Frankfurt am Main

Transition Management Strategie

Strategie planen

Universal Investment stellt Investoren eine konsolidierte Pre-Trade-Analyse sowie für die individuellen Anforderungen geeignete Transition Manager und eine Auswahl von Leistungspartnern bereit, steuert und überwacht die Umsetzung.



Performance messen

Die Berechnung des Implementation Shortfalls erfolgt in der Pre- und Post-Trade-Analyse und in der Leistungsüberprüfung. Mit dieser bewährten Methode lassen sich die tatsächlichen (expliziten und impliziten) Gesamtkosten einer Transition ermitteln.

Transition Performance
Quelle: Portfolio Management Universal-Investment-Luxembourg S.A., Niederlassung Frankfurt am Main
Case Studies

Kontakt

Binden Sie Transition Management frühzeitig in größere Portfolioumstrukturierungen ein. Wir sind von Anfang bis Ende an Ihrer Seite. Am besten, wir sprechen miteinander. 
Marcus Kuntz

Marcus Kuntz

Area Head Sales & Fund Distribution

+49 69 71043 190

marcus.kuntz@universal-investment.com

Jochen Meyers

Jochen Meyers

Area Head Relationship Management Institutional Investors

+49 69 71043 460

jochen.meyers@universal-investment.com

Weitere Themen

  • UI_PwC_Badge_010623
    News
    Juni 2023

    Universal Investment ist größte Third-Party ManCo und größter Third-Party AIFM in Luxemburg

    Das 2023 Observatory for Management Companies (ManCos), ein von PwC Luxemburg veröffentlichtes jährliches Barometer, unterstreicht die herausragende Position Luxemburgs als florierendes Fondszentrum. Obwohl seit 2022 das verwaltete Kundenvermögen bei regulierten Produkten zurückgeht, verzeichnet die Publikation einen beeindruckenden Anstieg von 25 % bei alternativen Investmentfonds (AIFs), was die führende Rolle Luxemburgs im Bereich der Real Assets bestätigt. Darüber hinaus sind beeindruckende 54% der von luxemburgischen ManCos verwalteten Investorengelder mit nachhaltigen Anlagen konform, wobei Prognosen einen Anstieg auf 64% in den nächsten 24 Monaten erwarten lassen.

    Mehr lesen
  • PSM Vermögensverwaltung Daniel Schwarzkopf Maximilian von der Goltz Jasminka Ilijeva
    Partner News
    24. April 2023

    Stabilitätsanker für volatile Börsenzeiten

    2022 gilt für viele Marktteilnehmer als das schlechteste „Rentenjahr“ seit Beginn der Aufzeichnungen. Wie sich der PSM Investmentgrade Bond (ISIN DE000A2QCX78) in diesem herausfordernden Marktumfeld geschlagen hat, erklärt ein Investment-Trio aus Fondsberatern und Geschäftsführung der PSM Vermögensverwaltung.

    Autoren: Daniel Schwarzkopf, Maximilian von der Goltz, Jasminka Ilijeva, PSM Vermögensverwaltung Mehr lesen
  • Dr. Ralf Seiz
    Partner News
    24. April 2023

    Aktienfonds mit negativem finanzierten CO2-Fußabdruck

    Als Spin-off der Universität St.Gallen fokussiert der Asset Manager Finreon auf wissenschaftliche und quantitative Ansätze. Das Unternehmen kombiniert in seinem Finreon SGKB Carbon Focus Ansatz ein nachhaltiges Aktienportfolio und einen Swap. Dadurch soll der finanzierte CO2-Fußabdruck des Portfolios nicht nur reduziert, sondern deutlich in den negativen Bereich gebracht werden.

    Autoren: Dr. Ralf Seiz, Finreon Mehr lesen