Drucken:
News
Nachhaltige Geschäftsmodelle aktiv beeinflussen
Erscheinungsdatum:
17. Oktober 2022

Nicht nur in nachhaltige Unternehmen investieren, sondern diese auch aktiv beeinflussen – das hat sich die 2018 gegründete Vermögensverwaltung Ethius Invest Schweiz aus Luzern groß auf die Fahne geschrieben. Die auf Nachhaltigkeit und Werteorientierung spezialisierte Vermögensverwaltung versucht, die Nachhaltigkeitsperformance der Unternehmen im Ethius Global Impact (ISINs DE000A2QCX03 (AK Inst EUR), DE000A2QCXY8 (AK Privat EUR)) zu steigern. Julius van Sambeck, Managing Director von Ethius, erklärt im Interview, wie das genau in der Praxis umgesetzt wird und darüber hinaus, welche gesellschaftliche Wirkung der globale Aktienfonds mit Artikel-9-Klassifizierung erzielen soll.
Herr van Sambeck, in welche Unternehmen ist der im März 2021 aufgelegte Ethius Global Impact investiert?
Julius van Sambeck: Der Ethius Global Impact investiert aktuell in alle 50 Unternehmen des Global Challenges Index (GCX). Strenge und konsequente Ausschlusskriterien des seit 2007 erfolgreichen Index der Börse Hamburg-Hannover, wie beispielsweise der Ausschluss von fossilen Brennstoffen, führen das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung aus der häufig beklagten Abstraktheit heraus und konkretisieren dabei klar definierte Positivkriterien für die Auswahl. Die Unternehmen im Fondsportfolio sind hauptsächlich in Europa, aber auch in Nordamerika beheimatet. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie aktive, substanzielle und richtungsweisende Beiträge zur Bewältigung von sieben identifizierten globalen Herausforderungen leisten. Dazu gehören der Umgang mit der Bevölkerungsentwicklung, Armut, Klimawandel, Biodiversität, Entwaldung sowie die Ermöglichung für einen Zugang zu sauberem Trinkwasser und die Etablierung von „Good-Governance“ Strukturen. Große Tech-Konzerne haben im Ethius Global Impact genauso wenig Platz wie Ölmultis oder Agrarriesen. Die Gewichtung der einzelnen Titel des GCX in unserem Fonds ist einzigartig, denn kleinere Unternehmen haben bei uns ein höheres Gewicht als im Index selbst. Der Grund: Oftmals verfügen die kleinen- und mittelgroßen Unternehmen über Geschäftsmodelle, welche substanzielle Beiträge zu den identifizierten globalen Herausforderungen beitragen können. Darüber hinaus engagieren wir uns als aktiver Fondsmanager in diesen Unternehmen. Wir stehen in Kontakt mit den Stakeholdern und nehmen Abstimmungen auf Hauptversammlungen treuhänderisch und im Rahmen unserer Fondsphilosophie wahr.
Ihr Fonds wurde vermutlich auch deshalb bereits bei Auflage als Artikel-9-Fonds gemäß EU-Offenlegungsverordnung (SFDR) klassifiziert. Welche gesellschaftliche Wirkung soll der Fonds genau erzielen und mit welchen Zielen haben Sie den Fonds aufgebaut?
Der Fonds strebt in der Tat eine nachhaltige Investition nach Artikel 9 der SFDR an. Geldanlagen haben immer eine direkte oder indirekte Auswirkung auf Umwelt und Gesellschaft. Beides gilt auch für die Wirkung einer Investition in den Ethius Global Impact. Indirekte Wirkung entfalten die passiven Ansätze unserer Anlagestrategie. Mit einer ethisch-nachhaltigen Titelselektion börsennotierter Wertpapiere (SRI-Investing) fördern wir die Unternehmen, die auf Basis der Einzeltitelanalyse besonders starke soziale und ökologische Kriterien aufweisen. Wie der Name „Global Challenges“ vermuten lässt, ist für die Auswahl der Unternehmen entscheidend, inwiefern sie sich aktiv den großen globalen Herausforderungen unserer Zeit stellen. Mit der aktiven Anlagestrategie, die nach dem Investitionsentscheid des Fonds folgt, wird eine direkte Wirkung erzielt. In einem konstruktiven Dialog mit den Unternehmen im Fondsuniversum und im Investorenverbund „Shareholders for Change“ werden explizite Ansprüche an die Unternehmen verdeutlicht. Das Einwirken auf diese Unternehmen über den konstruktiven Dialog steht in unmittelbarer Verbindung zu der Auswirkung der Unternehmen auf ihre Umwelt und die Gesellschaft im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit. Diese Aufgaben nehmen wir treuhänderisch für die Investorinnen und Investoren wahr. Wir sind frei von Interessenkonflikten und keinem Finanzkonzern verpflichtet. Deshalb zählen wir zu unserer aktiven Anlagestrategie ebenfalls das philanthropische Engagement, das durch die finanzielle Unterstützung von Projekten und Programmen der Ethius Stiftung erfolgt. Mit Dauerspenden für einen spezifischen, gemeinnützigen Zweck, im Rahmen der zuvor erwähnten sieben Herausforderungen, stellt diese Strategie die direkte und messbarste Form positiven Impacts dar. Die Finanzierung der Programme und Projekte erfolgt zum Teil über die Umsätze aus dem Fonds; aktuell werden 15 Prozent der eingehenden Verwaltungsvergütung des hier vorgestellten Fonds direkt in die Ethius Stiftung einbezahlt.
Sie betonen den besonders intensiven Dialog zu Nachhaltigkeitsfragen mit den Unternehmen, in die der Fonds investiert. Aber ist das überhaupt sinnvoll? Die Unternehmen im Fondsportfolio scheinen doch schon nachhaltige Vorzeigefirmen zu sein, da sie dem GCX-Index angehören.
Die Unternehmen im Fondsportfolio zeichnen sich dadurch aus, dass ihr Kerngeschäft einen substanziellen Beitrag zu den globalen Herausforderungen leistet. Das bedeutet nicht gleichzeitig, dass diese Firmen in ihren Geschäftspraktiken in jeder Hinsicht hohe Nachhaltigkeitsstandards aufweisen. Dass die Firmen sich durch ihr nachhaltiges Geschäftsmodell bereits auszeichnen, erleichtert allerdings den Dialogeinstieg, wenn es darum geht, Verbesserungsvorschläge zu adressieren, die die Nachhaltigkeitsperformance zusätzlich steigern. Wir haben für jedes Fondsunternehmen ein transparentes, öffentlich einsehbares Stärken-Schwächen-Profil erstellt. Aus diesen Kritikpunkten kann jedes Unternehmen konkrete Verbesserungsvorschläge für sich ableiten. Gleichwohl sind wir uns bewusst, dass wir mit unserem Fonds allein nicht die Welt verändern. Wir möchten jedoch an alle anderen Investorinnen und Investoren appellieren, sich an unserer Arbeit zu beteiligen. Unsere Wirkungskraft entfaltet sich dann besonders erfolgreich, wenn andere Teilhaber der Unternehmen in unserem Fondsportfolio ebenfalls einen aktiven Anspruch einer nachhaltigen Transformation an diese Unternehmen stellen. Wir, für unser Unternehmen jedenfalls, leisten hiermit unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung in dem Wirkungskreis, den wir aktiv beeinflussen können.©2022. Alle Rechte vorbehalten. Diese Publikation stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Anteilen oder Aktien an Investmentvermögen im Sinne des Kapitalanlagegesetzbuches dar. Anlageentscheidungen sollten nur auf der Grundlage der aktuellen Verkaufsunterlagen (die wesentlichen Anlegerinformationen, Verkaufsprospekt, Jahres- und Halbjahresberichte) getroffen werden, die die allein maßgeblichen Vertragsbedingungen enthalten. Historische Wertentwicklungen sind keine Garantie für eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft. Diese ist nicht prognostizierbar. Alleinige Grundlage für den Anteilerwerb sind die Verkaufsunterlagen zu den jeweiligen Investmentvermögen, die kostenlos bei Universal Investment sowie im Internet unter www.universal-investment.com erhältlich sind.
Eine Zusammenfassung Ihrer Anlegerrechte in deutscher Sprache finden Sie auf www.universal-investment.com/de/Unternehmen/Compliance/Anlegerechte/. Zudem weisen wir darauf hin, dass Universal Investment bei Fonds für die sie als Verwaltungsgesellschaft Vorkehrungen für den Vertrieb der Fondsanteile in anderen EU-Mitgliedstaaten getroffen hat, beschließen kann, diese gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU, insbesondere also mit Abgabe eines Pauschalangebots zum Rückkauf oder zur Rücknahme sämtlicher entsprechender Anteile, die von Anlegern in dem entsprechenden Mitgliedstaat gehalten werden, aufzuheben.