Drucken:

News

CONCEPT: Überlegenheit von Wachstumsaktien

Autoren: Thomas Bartling, CONCEPT Vermögensmanagement

Erscheinungsdatum: 

25. November 2020

  • Fondsauflage
  • Publikumsfonds
Die Wachstumsstars von heute werden zu den Value-Lieblingen von morgen. Foto: lovelyday12 Quelle: iStock
Aktien wachstumsorientierter Unternehmen sind bereits seit einigen Jahren deutlich stärker im Kurs gestiegen als Aktien von vermeintlich günstig bewerteten Substanzunternehmen. Die Kurse von Apple, Amazon, Alphabet und Co. haben in der Corona-Krise eine weitere Steigerung erfahren und zu neuen Allzeithochs geführt. Ursache hierfür ist auch ein Umdenken vieler Value-Investoren, die bislang hoch bewertete Technologiewerte eher mieden. Thomas Bartling, Geschäftsführer CONCEPT Vermögensmanagement, geht näher darauf ein und erklärt das innovative Mischfondskonzept seines CONCEPT Aurelia Global: Growth-Ansatz auf der Aktienseite in Kombination mit edelmetallorientierten Anlagen.
Thomas Bartling, Geschäftsführer CONCEPT Vermögensmanagement

Wenn große deutsche Fondsgesellschaften oder milliardenschwere Fonds, die in ihrem Namen die Anlagephilosophie „Value“ tragen, nun hochgewichtet in ihren Strategien in Microsoft, Apple oder Alphabet investieren, muss das Gründe haben. Ein Value-Investor agiert normalerweise gemäß dem Grundsatz: Kaufe einen Ein-Euro-Wert zum Preis von 50 Cent. Gründe könnten in der Corona-Krise neugewonnene Erkenntnisse sein, beispielsweise, dass sich der Buchwert als ein Kriterium beim Value-Investing, um vom Markt unterbewertete Aktien aufzuspüren, vielleicht nicht mehr eignet, um den Unternehmenswert zu ermitteln. Im Corona-Lockdown müssen auf zuvor werthaltige Positionen im Anlagevermögen hohe Sonderabschreibungen vorgenommen und beispielsweise ganze Flugzeugflotten auf ihren Materialwert abgewertet werden. Es könnte auch die Enttäuschung darüber sein, dass andere Kriterien, wie ein niedriges Kurs-Gewinn-Verhältnis oder eine hohe Dividendenrendite, in der Pandemie nicht mehr schützen. Inmitten der Krise reduzieren vor allem Substanzwerte aus den Sektoren Automobile, Chemie, Energie schnell und drastisch ihre Gewinnerwartungen und kappen ihre Dividendenzahlungen. Der intrinsische Unternehmenswert, also der Value, löst sich in den Bewertungsmodellen von Investoren teilweise in Luft auf, weil sich unter veränderten Rahmenbedingungen die Summe der zukünftig zu erwartenden Cashflows deutlich reduziert.

Gleichzeitig aber gelingt es den großen Technologiekonzernen, ihre Marktanteile auszubauen und bereits vor Jahren eingeleitete globale gesellschaftliche Veränderungen (E-Commerce, bargeldlos bezahlen, Inhalte streamen, in sozialen Medien kommunizieren) zu einem vorläufigen Höhepunkt zu bringen. Amazon konnte beispielsweise seinen Umsatz im zweiten Quartal 2020 um über 40 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum steigern. Der Aktienkurs von Amazon explodierte per 30. September dieses Jahres und stieg um über 70 Prozent.

Ein neues Zeitalter bringt neue Wachstumsstars hervor

Wenn nun bisherige Value-Investoren zumindest verdeckt in das Lager der Growth-Anleger überlaufen – ist jetzt möglicherweise der Peak für Wachstumsaktien erreicht? Betrachten wir den Nasdaq 100 als vielleicht bekanntesten Repräsentanten einer nun 35 Jahre alten Growth-Strategie: Der Index enthält 100 große US- oder in den USA gelistete Wachstumsunternehmen, hat seit Start 1985 bis Ultimo September 2020 eine Rendite von circa 13 Prozent p. a. erzielt und damit den großen Standardaktienindex S&P 500 (Rendite circa 9 Prozent p. a. im gleichen Zeitraum) deutlich outperformt. Interessanterweise ist der Nasdaq 100 nahezu zur gleichen Zeit gestartet, als Microsoft begann, mit seiner Textverarbeitungssoftware MS Word die Welt zu erobern; es wurde das Zeitalter der Informationstechnologie eingeläutet, das heute unser Leben dominiert. Dieses Zeitalter hat mittlerweile einen gewissen Reifegrad, festzustellen an den Umsatz- und Gewinngrößenordnungen der Giganten, auch an nicht zu hohen Kurs-Gewinn-Verhältnissen ablesbar. Gleichwohl deuten die anhaltend intakten Wachstumsparameter darauf hin, dass der Zug noch weiterfahren sollte. Am Ende der Reise wartet dann das Ziel: Die Wachstumsstars von heute sind zu den Value-Lieblingen von morgen geworden. Ein neues Zeitalter wird dann abermals neue Wachstumsstars hervorbringen.

Der Unterschied zwischen Value-Investoren und Growth-Anlegern bleibt immer ganz wesentlich eine Frage der Perspektive. Während der eine nach vermeintlich günstigen, schon lange bewährten Unternehmenskonzepten sucht, beschäftigt sich der andere konsequent mit der Zukunft und den Chancen innovativer Weiterentwicklungen. Persönlich sehe ich mich auf der Seite der Wachstumsinvestoren und sehe das auch als Bestandteil einer Lebenseinstellung.

Die Kombination aus Growth-Ansatz auf der Aktienseite und edelmetallorientierten Anlagen liefert ein innovatives Mischfondskonzept mit attraktivem Rendite-Risiko-Profil.
Thomas Bartling, Geschäftsführer CONCEPT Vermögensmanagement
Quelle: CONCEPT Vermögensmanagement

Wie setzt das Fondsmanagement die Überlegenheit von Wachstumsaktien strategisch im CONCEPT Aurelia Global (ISIN DE000A0Q8A07) um?

Eine Eigenschaft, die Value-Investoren an Substanzaktien schätzen, ist Widerstandskraft bei Konsolidierungen in turbulenten Börsenzeiten.  Diese entspricht in etwa der Eigenschaft, die seit Jahrzehnten eine Anlage in Gold liefert: Wertstabilität und langfristiger Schutz gegen Kaufkraftverlust. Im Umfeld von Nullzinsniveau und Geldmengenausweitung ist daher ein Goldinvestment, zum Beispiel ein ETF, von mindestens zehn Prozent ein Basisbaustein im Fondsportfolio. Als Schwerpunkt sucht das Fondsmanagement aber wachstumsstarke Unternehmen aus dem Technologie- und Konsumsektor. Diese findet es auch in der Corona-Krise vorzugsweise bei US-amerikanischen Software- und Dienstleistungsunternehmen der zweiten und dritten Reihe. Neben überzeugendem Umsatzwachstum achten wir dabei auf eine sich stetig verbessernde operative Marge und eine ausgewogene Relation zwischen Unternehmenswert und Jahresumsatz. So liefert die Kombination aus Growth-Ansatz auf der Aktienseite und edelmetallorientierten Anlagen ein innovatives Mischfondskonzept mit attraktivem Rendite-Risiko-Profil. 

Weitere Themen

  • UI_PwC_Badge_010623
    News
    Juni 2023

    Universal Investment ist größte Third-Party ManCo und größter Third-Party AIFM in Luxemburg

    Das 2023 Observatory for Management Companies (ManCos), ein von PwC Luxemburg veröffentlichtes jährliches Barometer, unterstreicht die herausragende Position Luxemburgs als florierendes Fondszentrum. Obwohl seit 2022 das verwaltete Kundenvermögen bei regulierten Produkten zurückgeht, verzeichnet die Publikation einen beeindruckenden Anstieg von 25 % bei alternativen Investmentfonds (AIFs), was die führende Rolle Luxemburgs im Bereich der Real Assets bestätigt. Darüber hinaus sind beeindruckende 54% der von luxemburgischen ManCos verwalteten Investorengelder mit nachhaltigen Anlagen konform, wobei Prognosen einen Anstieg auf 64% in den nächsten 24 Monaten erwarten lassen.

    Mehr lesen
  • Press Release
    25. Mai 2023

    David Blumer wird als Executive Chairman die Leitung der Universal Investment Gruppe von Michael Reinhard übernehmen

    Michael Reinhard scheidet auf eigenen Wunsch aus. David Blumer führt bereits das Investment Board der Universal Investment Gruppe und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Fondsindustrie. Heiko Laubheimer wird zum 1. Juni neuer Chief Financial Officer der Gruppe.

    Mehr lesen
  • GLS Stefan Fritz
    Partner News
    01. Mai 2023

    Ob Greenwashing oder Regulatorik: Glaubwürdigkeit ist wichtiger denn je

    In Gesprächen mit Anlegerinnen und Anlegern zeige sich eine gewisse Übersättigung an „grünen“ Themen, sagt Stefan Fritz, Spezialist Investmentfonds bei GLS Investments. Fritz zufolge bedarf es einer klaren, verständlichen Kommunikation, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit herzustellen.

    Autoren: Stefan Fritz, GLS Investments Mehr lesen