Drucken:
Partner News
Emerging Asia – Anlagechancen in Asien
Erscheinungsdatum:
20. April 2023
- Publikumsfonds
- Institutionelle Investoren

Aufgrund einer globalen Unterinvestition in Asien und günstig bewerteter Aktienmärkte ergäben sich hohe Alpha-Chancen, so Javier Garcia, Portfolio Manager bei Berenberg. Da der Markt wenig von Analysten durchdrungen ist, gebe es viel Potenzial für einen fundamentalen Ansatz. Große Chancen sieht er vor allem im Mid-Cap-Bereich. Bei der Portfoliozusammenstellung des Berenberg Emerging Asia Focus Fund (ISINs LU2491195983 (AK R A) / LU2491196015 (AK M A)) greift Javier Garcia auf die starke Small- und Mid-Cap-Expertise von Berenberg zurück. Im Interview spricht er über Hintergründe des Fonds und wirft einen Blick auf das Potenzial des asiatischen Marktes.
ChampionsNews: Herr Garcia, warum haben Sie im Dezember 2022 den Berenberg Emerging Asia Focus Fund gestartet?
Javier Garcia: Wir glauben, dass Asien eine dynamische Region ist, die auch in Zukunft stark wachsen dürfte. Daraus ergeben sich gute Chancen für Aktieninvestments, an denen wir unsere Investoren teilhaben lassen wollen. Zudem ergänzen wir mit dem neuen Fonds unsere Produktpalette, so dass wir nun global aufgestellt sind. Auch von Kundenseite bestand ein großes Interesse daran, unseren bewährten Quality-Growth-Ansatz auf diese dynamische Region auszuweiten. Interessant ist der Fonds auch deshalb, weil wir in Regionen mit geringerer Korrelation zu den großen westlichen Aktienmärkten investieren. So korrelieren etwa chinesische Festlandaktien nur gering mit dem Westen. Einer der Gründe für den zu erwartenden Aufstieg Asiens ist der tiefgreifende Wandel, den die dortigen Volkswirtschaften in den letzten Jahrzehnten erfahren haben. War der asiatische Markt früher vor allem bekannt für günstige Güterproduzenten, ist er heute selbst wichtiger Absatzmarkt für Konsumgüter, High-End-Technologie und Dienstleistungen. Deshalb gehen wir davon aus, dass Asien trotz kurzfristiger Wachstumsabschwächung weiterhin stärker als der Rest der Welt wächst – und damit das 21. Jahrhundert deutlich mitgestalten, wenn nicht sogar dominieren wird. Das Potenzial ist groß: In der Region leben zum Beispiel mehr als eine Milliarde junger Menschen, die unter anderem reisen wollen, Bildung und Bankkonten benötigen und potenzielle Nutzer sozialer Medien sind. Asien hat mehr als zwei Milliarden Internetnutzer, die meisten weltweit. Die Region ist führend in den Bereichen E-Commerce-Innovation, 5G-Technologien, soziale Medien sowie Zahlungs- und Transferplattformen. Zudem ist Asien Marktführer der High-End-Chip-Produktion und größter Halbleiterproduzent der Welt. Themen wie Cloud Computing, Big Data, Internet of Things und Artificial Intelligence werden in Zukunft Asiens Wachstum weiterhin positiv beeinflussen. Ein prominentes Beispiel ist die Lancierung von ChatGPT. Seit die Firma OpenAI ChatGPT freigeschaltet hat, wurden große Erwartungshaltungen an KI eingeleitet. Technologiefirmen in Taiwan, China und Korea profitieren sehr stark von diesem Trend.
Wie lautet die Investmentstrategie des Fonds?
Der Berenberg Emerging Asia Focus Fund steht für eine fundamentale, langfristig orientierte Aktienstrategie mit Fokus auf Qualitätsaktien asiatischer Schwellenländer. Die Strategie konzentriert sich auf Standardtitel sowie wachstumsstarke kleinere und mittlere Werte von Unternehmen, die ihren Hauptsitz in asiatischen Schwellenländern haben oder überwiegend dort tätig sind. Wir investieren in Aktien von Qualitätsunternehmen mit überzeugendem strukturellen Wachstum und nachhaltigen Erträgen in den Wachstumsländern Asiens ex Japan. Für die rund 45 Aktien im Fondsportfolio nehmen wir Unternehmen in Augenschein, die eine Marktkapitalisierung von über einer Milliarde US-Dollar oder ein tägliches Handelsvolumen von über fünf Millionen Dollar haben. Hohe Alpha-Chancen ergeben sich unseres Erachtens aufgrund globaler Unterinvestition in Asien und günstig bewerteter Aktienmärkte. Da der Markt wenig von Analysten durchdrungen ist, gibt es unserer Meinung nach viel Potenzial für einen fundamentalen Ansatz. Große Chancen sehen wir vor allem im Mid-Cap-Bereich, da dieser in nur sehr geringem Maße von außerasiatischen Investoren beobachtet wird. Die Aktienselektion erfolgt auf Basis einer aktiven fundamentalen Aktienanalyse, die unabhängig von Vergleichsindizes erfolgt. Hinzu kommt die Integration von ESG-Faktoren.
Wir bewegen uns abseits der großen Indizes und haben insbesondere das Segment der Nebenwerte im Blick. Bei der Portfolio-zusammenstellung nutzen wir Berenbergs starke und vielfach ausgezeichnete Small- und Mid-Cap-Expertise.
Welchen Mehrwert bietet der Fonds gegenüber ähnlichen Produkten anderer Marktteilnehmer?
Wir arbeiten beim Berenberg Emerging Asia Focus Fund mit unserem bewährten fundamentalen Quality-Growth-Ansatz. Wir bewegen uns abseits der großen Indizes und haben insbesondere das Segment der Nebenwerte im Blick. Bei der Portfoliozusammenstellung nutzen wir Berenbergs starke und vielfach ausgezeichnete Small- und Mid-Cap-Expertise. Zudem liegt unser Augenmerk auf Werten, die von strukturellen Megatrends wie Digitalisierung, Grüner Revolution und den Auswirkungen des demografischen und gesellschaftlichen Wandels profitieren sollten.
©2023. Alle Rechte vorbehalten. Diese Publikation stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Anteilen oder Aktien an Investmentvermögen im Sinne des Kapitalanlagegesetzbuches dar. Anlageentscheidungen sollten nur auf der Grundlage der aktuellen Verkaufsunterlagen (die wesentlichen Anlegerinformationen, Verkaufsprospekt, Jahres- und Halbjahresberichte) getroffen werden, die die allein maßgeblichen Vertragsbedingungen enthalten. Historische Wertentwicklungen sind keine Garantie für eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft. Diese ist nicht prognostizierbar. Alleinige Grundlage für den Anteilerwerb sind die Verkaufsunterlagen zu den jeweiligen Investmentvermögen, die kostenlos bei Universal Investment sowie im Internet unter www.universal-investment.com erhältlich sind.
Eine Zusammenfassung Ihrer Anlegerrechte in deutscher Sprache finden Sie auf www.universal-investment.com/media/document/Anlegerrechte. Zudem weisen wir darauf hin, dass Universal Investment bei Fonds für die sie als Verwaltungsgesellschaft Vorkehrungen für den Vertrieb der Fondsanteile in anderen EU-Mitgliedstaaten getroffen hat, beschließen kann, diese gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU, insbesondere also mit Abgabe eines Pauschalangebots zum Rückkauf oder zur Rücknahme sämtlicher entsprechender Anteile, die von Anlegern in dem entsprechenden Mitgliedstaat gehalten werden, aufzuheben.