Drucken:

Partner News

Neuer Aktienfonds mit kosteneffizienter integrierter Absicherung

Marketinganzeige

Autoren: Thomas Wiegelmann, LeanVal Asset Management

Erscheinungsdatum: 

21. April 2023

  • Publikumsfonds
  • Institutionelle Investoren
LeanVal Asset Management ChampionsNews Für den LeanVal Equity Protect bündelt die LeanVal-Gruppe die Kompetenzen der Bereiche Aktienresearch und Portfolioabsicherung in einem Produkt. Foto: FactoryTH; Quelle: iStock

LeanVal Asset Management (LVAM) legte gemeinsam mit Universal Investment im vergangenen März den Aktienfonds LeanVal Equity Protect (ISIN DE000A3D05K6 (AK I)) auf. Für den Publikumsfonds bündelt damit die LeanVal-Gruppe die Kompetenzen der Bereiche Aktienresearch und Portfolioabsicherung in einem Produkt. Der Fonds kombiniert ein europäisches Multifaktor-Aktienportfolio mit einer rollierenden Put-Absicherung sowie einer langjährig bewährten, aktiv gehandelten Optionsstrategie zur Finanzierung der Put-Absicherung.

Thomas Wiegelmann

Wir bei LeanVal Asset Management sind ausgewiesene Absicherungsexperten und – ehemals als CCPM – schon seit über 30 Jahren in diesem Metier tätig.

Thomas Wiegelmann, Vorstand von LVAM
Foto: LeanVal Asset Management

Institutionelle Investoren setzen schon lange effiziente Methoden ein, um in Aktien mit einer gleichzeitigen Absicherung zu investieren. So kann die Expertise verschiedener Manager parallel über bestehende Master-KVG-Strukturen einschließlich eines separaten, kapitaleffizienten Risiko-Overlays zusammengeführt werden. Das aktuelle Angebot an Publikumsfonds für langfristig orientierte Anleger, die ein ähnliches Rendite-Risiko-Profil verfolgen, ist hingegen noch ausbaufähig.

„Wir bei LeanVal Asset Management sind ausgewiesene Absicherungsexperten und – ehemals als CCPM – schon seit über 30 Jahren in diesem Metier tätig. Üblicherweise bietet der Wettbewerb bestehende Aktienstrategien irgendwann als Variante mit Absicherung an und nähert sich dem Thema Protect damit von der Aktienseite. Wir betrachten die herausfordernde Kombination aus Aktien und Absicherung in einem Produkt konsequent von der Risikomanagementseite“, sagt Thomas Wiegelmann, Vorstand von LVAM.

Fundamentale Multifaktor-Aktienselektion als Basis

Das soll nicht bedeuten, dass auf der Aktienseite kein Mehrwert geliefert wird: Das Research für die Aktienauswahl liefert das Schwesterunternehmen, LeanVal Research. Deren Bottom-up-Analyse beruht auf etwa 60 Kennzahlen pro Aktie und den aufbereiteten Daten der letzten zehn Jahre im Rückblick – dies bedeutet größtmögliche Datenqualität für die Aktienselektion. Und das wiederum heißt eine bestmögliche Titelauswahl für das Fondsportfolio.

Rollierender Put: Viele Vorteile im Vergleich zu anderen Risikomanagementansätzen

Der prognose- und timingfreie Protective Put ist das Mittel der Wahl, wenn es um die zuverlässige Minimierung von Drawdowns geht: Bei einer Put-Option wird das Recht vereinbart, den Basiswert zu einem zuvor festgelegten Preis zu verkaufen, auch wenn der Kurs unterdessen deutlich fällt. Diese Art der Portfolioabsicherung ist sinnvoll, da sie durch den Versicherungscharakter die einzige Form des Risikomanagements ist, die nicht von externen Faktoren wie Timing oder Korrelationen abhängt. Zusätzlich vermeidet das Fondsmanagement durch den Einsatz des systematischen Protective Puts häufige sekundäre Risiken der Absicherung. Beispiele hierfür sind das Festsitzen in der Wertsicherung oder das Beschneiden der Performance in starken Aktienmarktjahren.

Ein Nachteil: Langfristige Kosten

Üblicherweise muss für die dauerhafte Absicherung eines Aktienportfolios durch Put-Optionen ein wesentlicher Teil der jährlichen Ertragserwartung aufgewendet werden. Kleinere Korrekturen können meist nicht gewinnbringend genutzt werden und allmähliche, über längere Zeit andauernde Abverkäufe, wie beispielsweise 2022, sind durch den Protective Put alleine sehr schwer zu sichern.

Innovative Finanzierungslösung

Im LeanVal Equity Protect Fonds wird daher eine innovative Lösung dieser Problematik angewandt. Die Finanzierung der Absicherung in Form von Put-Optionen erfolgt mittels einer weiteren, aktiv gehandelten Optionskomponente, die die Absicherungskosten bei mittleren Marktschwankungen refinanzieren soll. Diese setzt LVAM bereits seit 2008 erfolgreich in Publikums- und Spezialfonds ein. Die hierdurch unabhängig generierten Erträge können die langfristigen Kosten der Absicherung signifikant reduzieren oder im besten Fall sogar überkompensieren. So wird sichergestellt, dass der Fonds sich die Absicherung auch auf Dauer leisten kann.

Disclaimer

©2023. Alle Rechte vorbehalten. Diese Publikation stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Anteilen oder Aktien an Investmentvermögen im Sinne des Kapitalanlagegesetzbuches dar. Anlageentscheidungen sollten nur auf der Grundlage der aktuellen Verkaufsunterlagen (die wesentlichen Anlegerinformationen, Verkaufsprospekt, Jahres- und Halbjahresberichte) getroffen werden, die die allein maßgeblichen Vertragsbedingungen enthalten. Historische Wertentwicklungen sind keine Garantie für eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft. Diese ist nicht prognostizierbar. Alleinige Grundlage für den Anteilerwerb sind die Verkaufsunterlagen zu den jeweiligen Investmentvermögen, die kostenlos bei Universal Investment sowie im Internet unter www.universal-investment.com erhältlich sind.

Eine Zusammenfassung Ihrer Anlegerrechte in deutscher Sprache finden Sie auf www.universal-investment.com/media/document/Anlegerrechte. Zudem weisen wir darauf hin, dass Universal Investment bei Fonds für die sie als Verwaltungsgesellschaft Vorkehrungen für den Vertrieb der Fondsanteile in anderen EU-Mitgliedstaaten getroffen hat, beschließen kann, diese gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU, insbesondere also mit Abgabe eines Pauschalangebots zum Rückkauf oder zur Rücknahme sämtlicher entsprechender Anteile, die von Anlegern in dem entsprechenden Mitgliedstaat gehalten werden, aufzuheben.

Weitere Themen

  • GLS Stefan Fritz
    Partner News
    01. Mai 2023

    Ob Greenwashing oder Regulatorik: Glaubwürdigkeit ist wichtiger denn je

    In Gesprächen mit Anlegerinnen und Anlegern zeige sich eine gewisse Übersättigung an „grünen“ Themen, sagt Stefan Fritz, Spezialist Investmentfonds bei GLS Investments. Fritz zufolge bedarf es einer klaren, verständlichen Kommunikation, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit herzustellen.

    Autoren: Stefan Fritz, GLS Investments Mehr lesen
  • PSM Vermögensverwaltung Daniel Schwarzkopf Maximilian von der Goltz Jasminka Ilijeva
    Partner News
    24. April 2023

    Stabilitätsanker für volatile Börsenzeiten

    2022 gilt für viele Marktteilnehmer als das schlechteste „Rentenjahr“ seit Beginn der Aufzeichnungen. Wie sich der PSM Investmentgrade Bond (ISIN DE000A2QCX78) in diesem herausfordernden Marktumfeld geschlagen hat, erklärt ein Investment-Trio aus Fondsberatern und Geschäftsführung der PSM Vermögensverwaltung.

    Autoren: Daniel Schwarzkopf, Maximilian von der Goltz, Jasminka Ilijeva, PSM Vermögensverwaltung Mehr lesen
  • Dr. Ralf Seiz
    Partner News
    24. April 2023

    Aktienfonds mit negativem finanzierten CO2-Fußabdruck

    Als Spin-off der Universität St.Gallen fokussiert der Asset Manager Finreon auf wissenschaftliche und quantitative Ansätze. Das Unternehmen kombiniert in seinem Finreon SGKB Carbon Focus Ansatz ein nachhaltiges Aktienportfolio und einen Swap. Dadurch soll der finanzierte CO2-Fußabdruck des Portfolios nicht nur reduziert, sondern deutlich in den negativen Bereich gebracht werden.

    Autoren: Dr. Ralf Seiz, Finreon Mehr lesen