Drucken:
Partner News
Im unsicheren Marktumfeld: Ein stabiler Umsatz ist der Schlüssel
Erscheinungsdatum:
27. Januar 2023
- Publikumsfonds
- Institutionelle Investoren

Jordan Cvetanovski, CIO und Portfolio Manager von Pella Funds Management, analysiert das aktuelle Marktumfeld und wirft dabei einen besonderen Blick auf Inflation und Zinsen. Wer wird das Rennen gewinnen? Die US-Notenbank oder die Märkte? Welchen Einfluss haben hohe Inflation und steigende Zinsen auf den UI I – Pella Global Securities Sustainable (ISIN LU2564817075 (AK EUR RD)), der im Januar aufgelegt wurde, und warum hat Jordan Cvetanovski seinen Fonds aktuell mehr in Richtung Stabilität aufgestellt?
Das Tauziehen zwischen den Märkten und der US-Notenbank Fed geht auch in diesem Jahr weiter. Denn die beiden Seiten preisen die Renditen von US-Staatsanleihen und den Höhepunkt der Federal Funds Rate unterschiedlich ein. Insofern könnten die tatsächliche Inflation und entsprechende Zinsschritte der Notenbanken einen tiefgreifenden Einfluss auf die Aktienmärkte haben. Sollten die Marktakteure mit ihrer optimistischen Meinung Recht behalten und es keinen Schwarzen Schwan in diesem Jahr geben, könnte es ein heiteres Aktienjahr werden. Sollte sich allerdings die Erwartung der Fed bewahrheiten, dann dürfte es weiteren Gegenwind für Aktien geben. Unsere aktuelle Ausrichtung orientiert sich insgesamt mehr an den Erwartungen der Fed.
Die derzeitige Marktmeinung basiert allen voran auf den CPI-Zahlen vom Oktober und November des vergangenen Jahres, die gesunken sind und niedriger als erwartet ausfielen. Das erzeugte den Eindruck, die Inflation sei unter Kontrolle und die Fed müsse die Zinsen nicht mehr weiter anheben. Wir streiten nicht ab, dass die Inflation möglicherweise ihren Höhepunkt erreicht haben könnte und jetzt sinken wird. Unsere Meinung darüber, wie stark sich die Inflation im Jahr 2023 abschwächen wird, unterscheidet sich allerdings von der Einschätzung anderer Marktteilnehmer.
Für uns ist es von Bedeutung, in Unternehmen zu investieren, die eine relativ hohe Ertragssicherheit haben, einen klaren Wachstumspfad verfolgen und zu attraktiven Bewertungen in Relation zu den Umsätzen gehandelt werden.
Unternehmensgewinne geraten stärker unter Druck
Das muss im Umkehrschluss aber nicht bedeuten, dass wir deswegen eine defensive Haltung annehmen. Stattdessen ist für uns von Bedeutung, in Unternehmen zu investieren, die eine relativ hohe Ertragssicherheit haben, einen klaren Wachstumspfad verfolgen und zu attraktiven Bewertungen in Relation zu den Umsätzen gehandelt werden. Das beinhaltet Investments in etablierte Unternehmen mit ausgewiesenen, strukturellen und konsistenten Umsätzen. Wir sind davon überzeugt, dass dies der Grundstein für die Erreichung unseres Ziels ist, das Vermögen unserer Kunden zu steigern, indem wir die Benchmark des Fonds - den MSCI ACWI (Euro, netto) - übertreffen. Aus diesem Grund haben wir auch mehrere Anforderungen an die Aktien, die in unserem UI I – Pella Global Securities Sustainable allokiert werden: Alle Firmen im Portfolio haben steigende Umsätze, ein langfristiges, säkulares Wachstum und eine im Hinblick auf Wachstum und Risiko attraktive Bewertung. Dies führt im Portfolio zu einer Outperformance und einer geringeren Volatilität als die der Benchmark. Die Strategie zielt darauf ab, die besten qualitativen Wachstumschancen zu nutzen, ohne zu viel zu bezahlen.
Unnötige Risiken vermeiden
Um in einem Umfeld höherer Zinsen, das die Märkte auch künftig beherrschen wird, unnötige Risiken zu vermeiden, haben wir beispielsweise jüngere, disruptive Unternehmen in unserem Portfolio reduziert; insbesondere die, die zwar ein starkes Wachstum, aber noch keine nachhaltigen Umsätze aufweisen. Zudem sind wir sehr selektiv bei zyklischen Unternehmen, auf die der nachlassende Konsum einen starken Einfluss hat. Darüber hinaus haben wir eine umfassende Liste von Aktivitäten, die wir ausschließen, wie beispielsweise fossile Brennstoffe, Waffen, Tabak, Pornografie, Tierquälerei und andere negative Aktivitäten.
Stabilität im Fokus
Unser starker Fokus auf die Ertragstransparenz zeigt sich auch eindeutig in der Portfoliopositionierung und den gehaltenen Einzeltiteln. Rund 80 Prozent des Portfolios sind derzeit im sogenannten Core-Segment investiert. Das ist die höchste Gewichtung dieses Segments seit dem Start der Strategie im Jahr 2004. Die Gewichtung von 80 Prozent ist auch die maximal mögliche Gewichtung dieses Segments. Das zyklische Exposure liegt derzeit bei lediglich zehn Prozent, und unser Innovationssegment, das wir maximal mit 20 Prozent gewichten könnten, ist derzeit bei einer Gewichtung von unter einem Prozent – niedriger gewichtet war es nie.
In Unternehmen zu investieren, die die von uns beschriebenen Merkmale vorweisen, und die Ausrichtung auf das Core-Segment macht uns zuversichtlich, dass wir ein robustes und stabiles Portfolio in einem unsicheren Marktumfeld haben. Die Tatsache, dass wir immer nur in wachsende, Cashflow-generierende Unternehmen investieren, macht vor allem auch deutlicher sichtbar, inwieweit wir unsere Erwartungen bezüglich des Kapitalwachstums erfüllen. In einem wirtschaftlichen Umfeld, in dem die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass Unternehmensgewinne mit erheblichem Gegenwind konfrontiert sein werden, ist die Stabilität des Portfolios der Schlüssel zum Erfolg – und unsere Grundlage dafür, eine Volatilität unter der Benchmark und eine herausragende Nachhaltigkeit zu erzielen.
©2023. Alle Rechte vorbehalten. Diese Publikation stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Anteilen oder Aktien an Investmentvermögen im Sinne des Kapitalanlagegesetzbuches dar. Anlageentscheidungen sollten nur auf der Grundlage der aktuellen Verkaufsunterlagen (die wesentlichen Anlegerinformationen, Verkaufsprospekt, Jahres- und Halbjahresberichte) getroffen werden, die die allein maßgeblichen Vertragsbedingungen enthalten. Historische Wertentwicklungen sind keine Garantie für eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft. Diese ist nicht prognostizierbar. Alleinige Grundlage für den Anteilerwerb sind die Verkaufsunterlagen zu den jeweiligen Investmentvermögen, die kostenlos bei Universal Investment sowie im Internet unter www.universal-investment.com erhältlich sind.
Eine Zusammenfassung Ihrer Anlegerrechte in deutscher Sprache finden Sie auf www.universal-investment.com/media/document/Anlegerrechte. Zudem weisen wir darauf hin, dass Universal Investment bei Fonds für die sie als Verwaltungsgesellschaft Vorkehrungen für den Vertrieb der Fondsanteile in anderen EU-Mitgliedstaaten getroffen hat, beschließen kann, diese gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU, insbesondere also mit Abgabe eines Pauschalangebots zum Rückkauf oder zur Rücknahme sämtlicher entsprechender Anteile, die von Anlegern in dem entsprechenden Mitgliedstaat gehalten werden, aufzuheben.