Gut für die Umwelt. Gut für die Gesellschaft. Gut für die Performance. Nachhaltigkeit ist in aller Munde, auch bei der institutionellen Geldanlage. Universal-Investment hilft Investoren mittels ESG-Reporting (Environmental, Social and Governance), ihre Portfolios anhand von Nachhaltigkeitskriterien zu analysieren.
Das ESG-Reporting basiert aktuell auf dem ESG-Research von MSCI. Die Nachhaltigkeit wird mit einem Scoring-Modell auf einer Skala von 0 bis 10 gemessen. Der ESG-Score eines Kundenportfolios wird in der Auswertung verglichen mit den ESG-Scores sowohl einer Nachhaltigkeits-Benchmark als auch einer konventionellen Markt-Benchmark. Weitere Analysen zeigen, welche Einzelpositionen besonders positive oder negative Nachhaltigkeits-Scores aufweisen. Daraus lässt sich eine Top-10-Übersicht der besten und schlechtesten Portfoliopositionen nach ESG-Kriterien identifizieren. Einzelauswertungen nach dem sogenannten Business Involvement oder der Impact Monitor geben an, welche kontroversen Industrien, Länder oder Praktiken in einem Portfolio besonders stark vertreten sind.
Basierend auf dem MSCI ESG-Research bietet unser ESG-Reporting einen schnellen Überblick über die ESG-Eigenschaften eines Portfolios und seiner Einzelpositionen. Anleger können auf diese Weise schnell erkennen, an welchen Stellen ihr Portfolio nachhaltig ist – und an welchen nicht.
Zusätzlich zu einer ESG-Analyse kann der CO2 Fußabdruck für das Portfolio dargestellt werden. Dabei werden die CO2 Emissionen der einzelnen Positionen ermittelt, Stranded Assets ausgewiesen und Effizienz, Risiko-Exposure und positive Allokation mit Bezug zu Clean Technology analysiert.
MSCI® ist eine eingetragene Marke von MSCI Inc.
das gewählte Kundenportfolio im Vergleich zu zwei Benchmarks: einer marktkapitalisierten Benchmark (MSCI ACWI) und der Nachhaltigkeits-Benchmark (MSCI ACWI ESG).
In diesem Beispiel hat das Kunden-Portfolio ein geringfügig besseres Gesamt-Scoring als die marktkapitalisierte Benchmark (5.19 vs. 5.15). Im Vergleich mit der Nachhaltigkeits-Benchmark wird das Portfolio aber deutlich schlechter bewertet (5.19 vs. 6.13).
Der Blick auf die Kriterien Umwelt, Soziales und Unternehmensführung zeigt dann aber ein weiter differenziertes Bild:
Nach Umweltkriterien (Environmental) ist das Portfolio im Vergleich mit beiden Benchmarks deutlich schlechter aufgestellt. Bei den Sozial- und Unternehmensführungskriterien (Social, Governance) ergeben sich schon deutliche positive Unterschiede zum allgemeinen marktkapitalisierten Ansatz. Im Vergleich zur Nachhaltigkeits-Benchmark liegt das Portfolio in diesen beiden Bereichen allerdings immer noch unter der Nachhaltigkeits-Benchmark (Social, - 8,43 %). Einzig das Kriterium der Unternehmensführung (Governance, - 0,24 %) kann hier aufgrund der nur geringen Abweichung als nahezu konform mit dem ESG-Benchmark analysiert werden.
Durch das detaillierte ESG-Reporting zeigen sich also direkt und in einfacher grafischer Darstellung die zu fokussierenden Bereiche, um bei weiterer Optimierung zu einem verbesserten Nachhaltigkeits-Score zu gelangen.