Drucken:

News

Nachhaltigkeit: Gekommen um zu bleiben

Autor: Robert Bluhm, Leonid Potok

Erscheinungsdatum:

30. Januar 2020)

  • ESG / Nachhaltigkeit
Die globalen Klimaziele sind ohne Einbeziehung des Finanzsektors nicht erreichbar. Foto: martinwimmer Quelle: iStock
Das Thema Nachhaltigkeit nimmt einen stetig wachsenden Stellenwert ein: Mehrere Initiativen sollen die institutionelle Geldanlage stärker auf gesellschaftlichen Nutzen ausrichten, etwa die Corporate-Social-Responsibility-Richtlinie: Sie verpflichtet Unternehmen einer bestimmten Größe zur Veröffentlichung nichtfinanzieller Informationen, die Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange betreffen.

Von den Vereinten Nationen gefördert werden die Prinzipien für verantwortungsbewusste Geldanlage (PRI – Principles for Responsible Investment). Wer ihnen folgt, bezieht – freiwillig – Faktoren wie Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG – Environment, Social, Governance) in die Analyse- und Entscheidungsprozesse im Investmentbereich ein. Die von der UN-Generalversammlung verabschiedete „Agenda 2030“ nennt 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung.

Agenda 2030: 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

Die globalen Klimaziele sind ohne Einbeziehung des Finanzsektors nicht erreichbar.

Spätestens seit dem Pariser Klimagipfel im Jahr 2015 ist klar, dass die globalen Klimaziele ohne die Einbeziehung des Finanzsektors nicht erreichbar sind. Doch ohne klare Kriterien für nachhaltige Investments dürfte privates Geld kaum für nachhaltige Entwicklungen mobilisiert werden können.

Die Europäische Union reagierte: Zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums wurde im März 2018 ein Aktionsplan beschlossen, bald darauf folgten konkrete Vorschläge für Verordnungen.

Eine Taxonomie-Verordnung soll Kriterien definieren, um den Grad der ökologischen Nachhaltigkeit einer Investition messen zu können.

Eine Transparenz-Verordnung soll vorgeben, wie Finanzmarktteilnehmer Klarheit schaffen müssen über die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken in Finanzprodukten sowie in Investitionsentscheidungs- oder Anlageberatungsprozessen. Die Benchmark-Verordnung soll erweitert werden um eine „kohlenstoffarme“ Benchmark und eine weitere, die Einzeltitel mit positiven Auswirkungen auf die CO2-Emissionen enthält.

Mit Blick nach Brüssel fragen sich institutionelle Investoren, ob sie ihre Portfolios nun umstrukturieren müssen. Zwar wird die EU jetzt (noch) nicht festlegen, dass Finanzanlagen an ESG-Kriterien ausgerichtet werden müssen. Aber: Der Druck auf Anleger wächst, sich zumindest einen Überblick über die ESG-Eigenschaften ihrer Portfolios zu verschaffen. Und: Wenn es einheitliche Vergleichsmaßstäbe, klare Definitionen und Transparenz gibt, wird der öffentliche Druck auf Anleger steigen, verstärkt in Nachhaltigkeit zu investieren und über diese auch zu berichten.

Die Initiative der EU zeigt: Nachhaltigkeit ist kein Modetrend. Schon seit einiger Zeit lassen vor allem Stiftungen und kirchliche Einrichtungen Nachhaltigkeitskriterien bei der Geldanlage einfließen. Auch mehr als 75 Prozent aller Assekuranzen haben laut Branchenverband GDV bereits eigene ESG-Konzepte bei der Kapitalanlage berücksichtigt. Und auch Versorgungswerke, Pensionskassen und Treasurer beschäftigen sich zunehmend mit ESG-freundlichen Anlagen.


Robert BluhmRobert Bluhm, Sustainability Officer, Head of Securities Product Management, Universal-Investment

Ein weiterer Vorzug der ESG-Research-Systematik von MSCI: Der „Best in Class“-Ansatz honoriert, wenn Unternehmen sich im Vergleich zu anderen Firmen ihres Sektors klar nachhaltiger verhalten. Industriezweige, die beispielsweise viel Wasser oder Energie benötigen, werden somit nicht pauschal „uninvestierbar“.

Für Investoren sind ESG- und CO2-Reporting erste Schritte in Richtung Nachhaltigkeit. Das ist nicht nur gut für Umwelt und Gesellschaft, sondern bringt handfeste Vorteile:

Besseres Risikoverständnis:

Die traditionelle Risikomessung wird durch ESG-Kriterien sinnvoll ergänzt – durch den Blick auf die Risiken für das Gemeinwohl. Solche Risiken können auch finanzielle Nachteile haben, etwa durch Kosten bei Umweltschäden.



Universal Investment hilft dabei:

Schon vor zwei Jahren wurde begonnen, das umfassende Reporting-Angebot um einen Nachhaltigkeitsbaustein zu erweitern. Inzwischen kann dieses ESG-Reporting jeder Investor nutzen, dessen Vermögenswerte auf der UniversaI-Investment-Plattform liegen. Das Produkt basiert auf der Systematik von MSCI, dem weltweit größten Anbieter von ESG-Research.

Die Nachhaltigkeit eines Portfolios wird mit einem Scoring-Modell auf einer Skala von 0 bis 10 gemessen und mit den ESG- oder CO2-Scores einer Nachhaltigkeits- und einer konventionellen Benchmark verglichen. Weitere Analysen zeigen, welche Einzelpositionen besonders positive oder negative Nachhaltigkeitsscores aufweisen. Auswertungen für „Business Involvement“ oder „Impact Monitor“ zeigen, ob und wie stark kontroverse Branchen, Länder oder Praktiken in einem Portfolio vertreten sind. Für ein individuelles Portfolio kann so eine ESG-Analyse und der CO2-Fußabdruck dargestellt werden.

Performance-Vorteile:

Performance-Beiträge können nach den einzelnen ESG-Kriterien aufgeschlüsselt werden. Wissenschaftliche Studien legen überwiegend einen positiven Zusammenhang zwischen ESG-Orientierung und risikoadjustierter Performance nahe.

Zukunftssicherheit:

Wer heute schon ein ESG-Reporting nutzt, ist besser vorbereitet, wenn weitere regulatorische Vorgaben zur nachhaltigen Geldanlage kommen.

Oktober 2019

Emittenten unter der Lupe

Umweltfreundlichkeit, Sozialverantwortung und Unternehmensführung von Wertpapier-Emittenten – diese Kriterien misst MSCI, einer der größten Anbieter von ESG-Ratings. Im Interview mit universal spotlight erzählt Leonid Potok, Senior Associate (Client Coverage), ESG Research bei MSCI, wie das Analystenteam Daten auswertet und Wichtiges von Unwichtigem trennt.


Leonid PotokLeonid Potok, Senior Associate (Client Coverage), ESG Research, MSCI

universal spotlight: Herr Potok, wie berechnet MSCI den ESG-Score eines Wertpapier-Emittenten?

Potok: Insgesamt gibt es 38 Themenfelder, anhand derer ein ESG-Score ermittelt werden kann. Doch mehr ist bei der ESG-Bewertung nicht unbedingt besser. Deshalb beschränken wir uns pro Emittent auf drei bis acht Themenfelder, bei deren Auswahl das Prinzip der Wesentlichkeit gilt. Hat beispielsweise ein Unternehmen große Defizite in der Unternehmensführung, so bildet dies unser ESG-Score klar ab. Für Anleger sind das wichtige Informationen, die bares Geld wert sein können.

universal spotlight: Wie erhebt MSCI die für die ESG-Bewertung nötigen Informationen?

Potok: Von unseren weltweit 350 Mitarbeitern im ESG-Bereich sind allein 200 Analysten mit Datensammlung und -auswertung beschäftigt. Unser Modell beruht zu zwei Dritteln auf öffentlich verfügbaren Informationen: Jahresberichte etwa geben Auskunft darüber, wo und was produziert wird. Daraus ergeben sich Rückschlüsse auf Themen wie Wasserverbrauch, CO2-Ausstoß oder Arbeitssicherheit. Das letzte Drittel unserer Analyse gilt dann der Frage, wie Unternehmen mit den identifizierten Risiken umgehen. Dafür schicken wir jedem analysierten Unternehmen alles zu, was wir gesammelt haben, und berücksichtigen das Feedback. So wird gewährleistet, dass unsere Daten immer korrekt sind – und wir üben einen gewissen positiven Einfluss aus.

universal spotlight: Setzen Sie bei der Datenauswertung auf Big Data und künstliche Intelligenz?

Potok: Ja, wir haben Programme, die über 2.000 Medien und NGOs analysieren. Wenn es irgendwo Hinweise auf Kinderarbeit oder andere ESG-relevante Themen gibt, bekommen wir Signale.

universal spotlight: Wird das MSCI-ESG-Reporting regulatorischen Vorgaben angepasst?

Potok: Wir nehmen an diesen Prozessen sogar aktiv teil, unsere Mitarbeiter sind in den technischen Expertengruppen der EU präsent. Wir sind quasi ein Sparringspartner für die Regulierung, auch bei Institutionen wie der BaFin. Sollte es Verordnungen – beispielsweise von der EU zum Thema Taxonomie – geben, sind wir bestens vorbereitet, um unser Produktangebot anzupassen. Das werden wir auch tun.

Weitere Themen

  • Press Release
    01. Oktober 2024

    Immobilien-Umfrage 2024: Investoren wollen umschichten – Nordamerika und Asien sowie Wohnen und Logistik im Aufwind

    Investitionen in Nordamerika stehen neben Asien weiter im Fokus für Neuinvestitionen. Wohnen und Logistik ergänzen Büro als wichtigste Nutzungsarten. Sinkende Zinsen sind der Haupttreiber für die Wiederbelebung der Transaktionsmärkte. Offener Spezialfonds ist beliebtestes Anlagevehikel bei der Neuauflage von Fonds.

     

    Mehr lesen
  • Press Release
    01. Oktober 2024

    Stabwechsel im Kundenbereich: Universal Investment setzt beim Erfolgskurs auf Kontinuität

    Katja Müller wird Multi-Aufsichtsrätin der Universal Investment Gruppe. Jochen Meyers verantwortet als Group Head of Relationship Management die Bestandskundenbetreuung. Marcus Kuntz übernimmt als Group Head of Sales die Neukundengewinnung. Fonds-Service-Plattform weiter auf Wachstumskurs mit einem Zuwachs von 150 Milliarden Euro im laufenden Geschäftsjahr.

    Mehr lesen
  • bAV-Jahrbuch2024
    News
    September 2024

    Infrastruktur: Investments mit Wachstum, stabilen Erträgen und Impact

    Der Bedarf an Infrastrukturinvestments ist enorm. Der Neu- oder Ausbau sowie die Modernisierung von Verkehrswegen wie Schienen, Straßen oder Brücken werden dringend benötigt. Dazu kommt die Notwendigkeit, Technologien wie Datennetze und Satelliten zu erneuern. Nicht vergessen werden sollte der Bedarf in der öffentlichen Daseinsvorsorge und sozialen Infrastruktur, beispielsweise Bildung und Verwaltung. Dass auch der gesellschaftliche Wandel den Investitionsbedarf fördert, zeigt die sogenannte grüne Infrastruktur wie Wind- oder Solarparks. Sicher ist: Infrastruktur ist ein Wachstumsmarkt, und erneuerbare Energien stellen – vor der Verkehrsinfrastruktur – bereits den Hauptteil dieses Marktes.
    Autor: Dr. Sofia Harrschar, Markus Bannwart, Mehr lesen
Nach oben