Drucken:

News

Daten auf Knopfdruck – Schnittstelle bringt Automatisierung voran

Autoren: Alexander Rassa

Erscheinungsdatum: 

19. November 2019

  • Regulierung
  • Institutionelle Investoren
  • Unternehmen
Daten auf Knopfdruck Die Finanzinformatik-KVG-Schnittstelle erfüllt die Anforderungen an Risikomanagement und Meldewesen der Sparkassen gleichermaßen.
Universal Investment hat einen weiteren Beitrag zur schnellen und automatisierten Fondsdatenlieferung in der Finanzbranche geleistet: Die Finanzinformatik-KVG-Schnittstelle zwischen der Finanzinformatik (FI) der Sparkassen-Finanzgruppe und Universal-Investment als Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) ermöglicht es, Fonds von Universal Investment im Direktbestand der Sparkassen zu beurteilen.

Alexander Rassa, Senior Manager, Legal and Regulatory Reporting, Universal-Investment

Die seit etwa einem Jahr angebotene Schnittstelle entstand als Antwort auf den Bedarf des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Vorgaben der Aufsichtsbehörden zur Risikobeurteilung bei Fondsanlagen zu erfüllen. Vertreter von Sparkassen, Verbänden und Verbund-Kapitalverwaltungsgesellschaften hatten gemeinsam ab März 2015 im
Projektmodul „Fonds im Risikomanagement“ Leitlinien für die Beurteilung dieser Risiken erarbeitet. Universal Investment überzeugte die Sparkassen-Finanzgruppe und bekam den Zuschlag für dieses Projekt.

Prozessablauf der FI-Schnittstelle

Sparkassen erhalten automatisiert durch die FI-Schnittstelle einmal monatlich die Fondsdaten und die dazugehörigen Einzelinstrumente von der originären Kapitalverwaltungsgesellschaft. Zugleich erfüllt sie die Anforderungen an Risikomanagement und Meldewesen der Sparkassen.

Universal Investment übermittelt die einzelnen Asset-Daten der administrierten Fonds nur auf der ersten Ebene an den Informationsdienst Thomson Reuters. Der Dienstleister übernimmt auch eine Plausibilitätsprüfung der Daten und sendet diese an die Sparkassen-Finanzinformatik weiter. Von dort wiederum werden die Daten an alle angeschlossenen Sparkassen weitergeleitet. Halten Spezial- oder Publikumsfonds weitere fremde Zielfonds im Bestand, so müssen fremde Kapitalverwaltungsgesellschaften, gegebenenfalls für eine weitere Fondszerlegung bei den Sparkassen, diese Fondsdaten auf Einzelinstrumentenebene selbst anliefern. Erfolgt dies nicht, ist keine weitere Durchschau von Fonds möglich.

Dank der automatisierten Lieferung validierter Fondsdaten sparen die Sparkassen nicht nur viel Zeit, sondern erfüllen zugleich die Risikovorgaben und die regulatorischen Vorgaben des eigenen Verbands sowie der Aufsicht. Ein Gewinn für alle Beteiligten.

Weitere Themen

  • UI_PwC_Badge_010623
    News
    Juni 2023

    Universal Investment ist größte Third-Party ManCo und größter Third-Party AIFM in Luxemburg

    Das 2023 Observatory for Management Companies (ManCos), ein von PwC Luxemburg veröffentlichtes jährliches Barometer, unterstreicht die herausragende Position Luxemburgs als florierendes Fondszentrum. Obwohl seit 2022 das verwaltete Kundenvermögen bei regulierten Produkten zurückgeht, verzeichnet die Publikation einen beeindruckenden Anstieg von 25 % bei alternativen Investmentfonds (AIFs), was die führende Rolle Luxemburgs im Bereich der Real Assets bestätigt. Darüber hinaus sind beeindruckende 54% der von luxemburgischen ManCos verwalteten Investorengelder mit nachhaltigen Anlagen konform, wobei Prognosen einen Anstieg auf 64% in den nächsten 24 Monaten erwarten lassen.

    Mehr lesen
  • Press Release
    25. Mai 2023

    David Blumer wird als Executive Chairman die Leitung der Universal Investment Gruppe von Michael Reinhard übernehmen

    Michael Reinhard scheidet auf eigenen Wunsch aus. David Blumer führt bereits das Investment Board der Universal Investment Gruppe und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Fondsindustrie. Heiko Laubheimer wird zum 1. Juni neuer Chief Financial Officer der Gruppe.

    Mehr lesen
  • GLS Stefan Fritz
    Partner News
    01. Mai 2023

    Ob Greenwashing oder Regulatorik: Glaubwürdigkeit ist wichtiger denn je

    In Gesprächen mit Anlegerinnen und Anlegern zeige sich eine gewisse Übersättigung an „grünen“ Themen, sagt Stefan Fritz, Spezialist Investmentfonds bei GLS Investments. Fritz zufolge bedarf es einer klaren, verständlichen Kommunikation, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit herzustellen.

    Autoren: Stefan Fritz, GLS Investments Mehr lesen